: Querrille
Templeroy: „Deaf & Dumb“
(Echo Beach/Indigo)
Die ersten Sekunden beschwören böse Geister: eine akustische Raumschiff-Landung, wie sie Tangerine Dream nicht seifiger aufgenommen hätten. Doch der Synthie-Pathos ist für Van Spell und Tindall nur ein spielerisches Zitat, wie auch diverse 80er-Momente, die in den großen Strom einfließen. Das Herz des Templeroy-Motors heißt Rhythmus, in einer Form, die die Verwandtschaft der beiden Londoner zu ihren Mentoren und Labelvätern Rockers HiFi offenlegt. Genau wie das etablierte Duo kreisen Templeroy um den Planeten Dub und nutzen die Beschleunigungskräfte von House und Drum'n'Bass für möglichst elegante Kurven. Bei den Ornamenten zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede. Denn statt der Raggae-tradierten Vokalarbeit der Rockers bevorzugen Templeroy Wave-Gesangseinlagen und instrumentale Melodiesprenksel aller Art, durch die sie ihre episch ausformulierten Stücke dramatisieren. Holger in't Veld
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen