: Preußen war weniger willkürlich -betr.: "Fürsorgliche Belagerung", taz vom 3.8.96
Betr.: „Fürsorgliche Belagerung“, taz vom 3.8.
Das Polizeikonzept fürs Wochenende hat Innensenator Borttscheller (CDU) von seinem niedersächsischen Amtskollegen Glogowski (SPD) abgeguckt. Und der ließ sich offenbar von den geschichtlichen Erfahrungen seiner Partei inspirieren: Paragraph 28 des bismarckschen Sozialistengesetzes formulierte einen „Kleinen Belagerungszustand“. Wenn dieser für eine Stadt oder einen Bezirk ausgerufen war, konnten sozialdemokratische Funktionäre ausgewiesen werden. Auch wenn jemand aufgrund des Sozialistengesetzes verurteilt worden war, konnten die Landespolizeibehörden eine Ausweisung anordnen (Paragraph 22).
Das Preußen des Jahres 1878 war ein autoritärer Obrigkeitsstaat. Die Polizeitaktik hat sich weiterentwickelt: zu Bismarcks Zeiten mußte man SPD-Funktionär oder wegen sozialdemokratischer Umtriebe verurteilt worden sein, um ausgewiesen werden zu können; am Wochenende reichte das Aussehen für einen Platzverweis. In Hannover erhielt ein einheimischer Punk ein Aufenthaltsverbot für die gesamte Nordstadt mit Ausnahme des Hauses, in dem er wohnte. Diese Form des Hausarrestes kenne ich noch aus meiner Schulzeit auf dem Dorf, ausgesprochen vom Lehrer für ungebührliches Verhalten in der Kirche.
Die polizeiliche Besetzung zweier norddeutscher Großstädte und ministeriell angeordnete Freiheitsberaubung und Überland-Verschickung von Menschen mit grünen Haaren ist keine zukunftsweisende Politik. In einem „Europa ohne Grenzen“ (Politikerslang) wirkt sowas anachronistisch. Würde man so bei Bundesligaspielen vorgehen – Werder könnte dichtmachen. Walter Ruffler, ehem. MdBB der Grünen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen