piwik no script img

Polizeizeugen im Zwielicht

■ Verteidiger des Sielwall-Punks reklamiert einseitige Ermittlungen

Wieviel Macht Polizeibeamte auf der Straße haben, stellt sich spätestens vor Gericht heraus. So die Essenz des Plädoyers von Rechtsanwalt Stucke für den Freispruch seines Mandanten, gestern vor dem Bremer Amtsgericht. Sein Mandant, ein Punk, war angeklagt, letzten Sylvester auf der Sielwallkreuzung Landfriedensbruch begangen und Widerstand gegen Beamte geleistet zu haben. Nach Aussage des Angeklagten hatte die Polizei ihn bei seiner Festnahme und in Polizeigewahrsam übel zugerichtet.

Davon wollten die beteiligten Polizisten, als Zeugen geladen, nichts wissen. Sie glänzten allerdings — trotz, wie Stucke vermutet, ausgeklügelter Absprachen — durch widersprüchliche Aussagen zum Tatgeschehen. Staatsanwalt von Bock und Pollach zog es deshalb vor, sich auf die Aussage des seiner Ansicht nach glaubwürdigsten polizeilichen Zeugen zu verlassen und beantragte hundert Tagessätze a' 10 Mark für den zivildienstleistenden Angeklagten.

„Sie glauben dem Zeugen wegen seines Berufes“, stellte Rechtsanwalt Stucke fest und zitierte ausführlich ein Beispiel aus der Rechtssprechung, in dem allein die Bemühungen der Polizei zur Verschleierung ausreichten, um ihre Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen. Begründung für den Freispruch in dem angeführten Beispiel: Durch die Eingriffe der Polizei sei der Anspruch des Angeklagten auf ein faires Verfahren nicht mehr gegeben. Genau diesen Tatbestand reklamierte der Verteidiger für den vorliegenden Fall.

Schließlich, so Stucke, stünden Polizisten unter einem gewissen Erfolgszwang, Rechtfertigungen für ihre Handlungen zu finden. „Machtmißbrauch ist immer mitzudenken“, so Stucke. Aber dafür wären eben anders ausgerichtete Bemühungen in der Ermittlung notwendig.

Richter Mertens will sich „das alles durch den Kopf gehen lassen“. Die Urteilsverkündung ist am 9. Oktober um 8 Uhr in Zimmer 451.

bear

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen