• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 6. 2022

      Debatte um Polizeiwache in Kreuzberg

      Kritik von der Basis

      Innensenatorin Spranger will die Polizeiwache am Kotti unbedingt. Sinnvoll sei das nicht, sagt Norbert Sommerfeld, für den Kiez zuständiger Polizist.  Marie Frank

      Innensenatorin Spranger begrüßt einen Polizisten
      • 11. 2. 2022

        Skandale um die Londoner Polizei

        Met-Chefin schmeißt hin

        Londons Polizeichefin Cressida Dick ist zurückgetreten. Hintergrund sind diskriminierende Entgleisungen von Beamten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Portrait von Cressida Dick.
        • 21. 1. 2022

          Prozess wegen Beleidigung der Polizei

          Juristisches Nachspiel ohne Ende

          Ein Antifaschist aus Fulda soll die Polizei bei einer Demo 2019 beleidigt haben. Nun steht er zum vierten Mal vor Gericht.  Christoph Schmidt-Lunau

          Detailaufnahme eines Polizisten mit Abzeichen
          • 24. 11. 2021

            Bewegung in Berlin

            Durch Grauzonen navigieren

            Kolumne Bewegung 

            von Jonas Wahmkow 

            Am Samstag ruft ein breites Bündnis zu einer Großdemonstration gegen das PKK-Verbot auf. Am Donnerstag geht es um Bespitzelung der Polizei.  

            Ein Victorie Zeichen, im Hintergrund sind mehrere verschwommene Flaggen der syrischen kurdischen Partei
            • 11. 10. 2021

              Polizeirepression in den USA

              „Wie einen Hund, wie Müll“

              Der querschnittsgelähmte Afroamerikaner Clifford Owensby wird bei einer Kontrolle aus seinem Auto gezerrt. Nun soll eine Untersuchung den Fall klären.  Linda Gerner

              Clifford Owensby sitzt in seinem Auto
              • 19. 8. 2020

                Polizeieinsatz in Hamburg

                Im Würgegriff der Staatsgewalt

                Was darf die Polizei? Videos über eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen acht Polizisten und einem Jugendlichen führen zu aufgeregter Debatte.  Marco Carini

                Vier Polizisten umringen Jugendlichen
                • 7. 7. 2020

                  Gesetze zu Racial Profiling der Polizei

                  Diskriminierung nicht ausgeschlossen

                  Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich.  Christian Rath

                  Bundespolizisten stehen auf einem Bahnsteig
                  • 8. 6. 2020

                    Proteste gegen Polizeigewalt

                    Über Gewalt und Sicherheit

                    Kolumne Der rote Faden 

                    von Robert Misik 

                    Was die Morde von Solingen, die Proteste gegen Polizeigewalt in den USA und die Sehnsucht nach Sicherheit miteinander zu tun haben.  

                    Menschen haben sich auf die Strasse gelegt
                    • 31. 5. 2020

                      Proteste gegen Polizeigewalt in den USA

                      Wut, Mut und wilde Hunde

                      Kommentar 

                      von Stefan Schaaf 

                      Nach dem Tod des Schwarzen George Floyd weiten sich die Proteste in den USA aus. Zwischen Pfefferspray und Plünderungen beweisen einige Leute Haltung.  

                      Protestierende recken die Fäuste hoch, ein Schild, auf dem steht: "do I only matter after death # George Floyd"
                      • 26. 1. 2020

                        Angriffe auf JournalistInnen in Leipzig

                        Kommod vermummt

                        Kommentar 

                        von Anja Maier 

                        Bei einer linken Demonstration für Pressefreiheit werden in Leipzig JournalistInnen eingeschüchtert. Dass niemand dazwischengeht, ist ein Armutszeugnis.  

                        Demonstraten mit dem Transparent "wir sind alle inksunten.indymedia.org"
                        • 20. 1. 2020

                          Ausschreitungen im Libanon

                          Polizei treibt Gewaltspirale an

                          Kommentar 

                          von Julia Neumann 

                          Die Gewalt bei den Protesten im Libanon nimmt zu. Vor allem die Sicherheitskräfte und Politiker eskalieren.  

                          Vermummter Demonstrant in einer Tränengas-Schwade
                          • 15. 1. 2020

                            Polizeigewalt in Frankreich

                            „Beispielhaft“ sollen sie sein

                            Die Staatsführung kann Vorwürfe exzessiver Polizeigewalt nicht mehr ignorieren. Ihr zaghaftes Eingeständnis werten Kritiker als Heuchelei.  Rudolf Balmer

                            Demonstranten tragen ein Transparent, auf dem auf französisch "#Gerechtigkeit für Cédric" und "Mörder-Staat" steht
                            • 17. 8. 2019

                              Protest in Russland

                              Einer dieser Moskauer Samstage

                              Trotz Angst vor Festnahmen kamen Hunderte Moskauer zu Mahnwachen. Es wurde an drei Denkmälern ein ruhiger Nachmittag voller Wut.  Inna Hartwich

                              Anhänger der KP mit Bannern und Fahnen
                              • 14. 8. 2018

                                Aktivistin über Proteste in Rumänien

                                „Der soziale Vertrag ist zerbrochen“

                                Zigtausende Menschen demonstrieren gegen Korruption. Für die Entwicklung im Land trägt die EU eine Mitverantwortung, meint Elena Calistru.  

                                ein Mann mit weißer Baseballcap vor den Schutzschildern mehrerer Polizisten
                                • 12. 8. 2018

                                  Massenproteste in Rumänien

                                  Rückkehr zur Gewalt

                                  Kommentar 

                                  von Erich Rathfelder 

                                  Die Regierung Rumäniens wird angesichts der Proteste gegen die Korruption nervös. Sie greift auf den Einsatz Polizei und Geheimdienst zurück.  

                                  Ein einzelner Demonstrant vor einer Gruppe von Polizisten
                                  • 7. 8. 2018

                                    Polizeigewalt an der UdK Berlin?

                                    Fragwürdiges Vorgehen gegen Studis

                                    Im Vorfeld des Sommerfestes der UdK erstatten Studierende der TU Anzeige. Aus „Ruhestörung“ wurde aber plötzlich „Gefangenenbefreiung“.  Annika Glunz

                                    Ferdinand und Milan Dölberg sitzen nebeneinander
                                    • 10. 12. 2017

                                      Linke Proteste in Göttingen

                                      Sammeln für den „Schwarzen Block“

                                      Rund 700 Menschen demonstrierten in Göttingen gegen die G-20-Razzien der vergangenen Woche. Mindestens ein Teilnehmer kam in Polizei-Gewahrsam  Reimar Paul

                                      • 16. 7. 2017

                                        Beleidigte Polizei

                                        Das falsche T-Shirt

                                        Auf St. Pauli will ein Polizist eine Frau wegen eines „A.C.A.B.“-Shirts anzeigen. Die Betroffene vermutet steigende Repression nach dem G20-Gipfel.  Andreas Speit

                                        • 17. 5. 2017

                                          Psychologe über tödliche Polizeischüsse

                                          „Fast alle Fälle sind vermeidbar“

                                          Seit 1990 starben in Deutschland 269 Menschen durch Polizeischüsse. Viele Opfer haben eine psychische Erkrankung. Thomas Feltes über Deeskalation.  

                                          Am Rande des Neptunbrunnens steht eine Kerze
                                          • 16. 5. 2017

                                            Tödliche Polizeischüsse

                                            Der Fall Grigorij S.

                                            Drei Schüsse feuert ein Zivilpolizist aus nächster Nähe auf Grigorij S. ab. Der stirbt. Der Fall ist typisch für mangelnde Kompetenz der Polizei.  Erik Peter

                                            Ein leerer Balkon
                                          • weitere >

                                          Polizeirepression

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln