• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 8. 2022

      Polizei und trans Personen

      Aus Angst nicht zur Staatsgewalt

      Ausweiskontrolle, Zeugenbefragung oder eine Anzeige erstatten: Für trans Personen sind solche Vorfälle und Schritte besonders sensibel.  Patrick Gensing

      • 17. 12. 2021

        Polizei bei Corona-Protesten

        Gewalt unter Kollegen

        Bei Corona-Protesten in Sachsen soll ein LKA-Beamter privat einen Polizisten körperlich angegriffen haben. Ob weitere Beamte protestierten ist unklar.  David Muschenich

        Polizisten bei einer Demonstration im Dunkeln.
        • 10. 10. 2021

          „Copservation“ über Polizeivergehen

          „Das Einzelfall-Narrativ ist absurd“

          Das Netzwerk „Copservation“ will polizeiliches Fehlverhalten dokumentieren. Fast jeden Tag erhalten die Mitglieder in sozialen Medien Berichte über Vergehen.  

          Nahaufnahme einer Waffe in der Hand eines Polizisten
          • 26. 9. 2021

            Polizeiforscher Rafael Behr

            Was für ein Verlust!

            Kommentar 

            von André Zuschlag 

            Rafael Behr zieht es von Hamburg nach Hessen. Dort soll er neuer Polizeibeauftragter werden. Das ist eine schlechte Nachricht für Hamburg.  

            Polizisten betreten Eingang der Hamburger Polizeiakademie
            • 18. 8. 2021

              Tod von Oury Jalloh

              Vorauseilender Gehorsam

              Kommentar 

              von Stefan Reinecke 

              Die SPD in Sachsen-Anhalt lehnt einen U-Ausschuss zum Tod von Oury Jalloh ab. Sie will die neue Regierung nicht gefährden – ein mieser Auftakt.  

              Riegel einer Polizeizellentür
              • 23. 6. 2021

                Antiziganismus in Deutschland

                Schiefe Blicke und Racial Profiling

                Dienstagmittag werden Untersuchungsergebnisse der Kommission Antiziganismus vorgestellt. Erschreckende Details aus dem Bericht sind schon bekannt.  Ulrich Schulte

                "Unser Denkmal Euer Mahnmal" steht auf eine Schild, das ein Mann hochhält
                • 15. 5. 2021

                  Datenweitergabe aus Polizeicomputer

                  Daten gegen Cash

                  In Hamburg beginnt am Montag ein Prozess gegen eine Polizistin. Sie soll sensible Daten von Bür­ge­r:in­nen gegen Geld herausgegeben haben.  André Zuschlag

                  Einsatzzentrale der Polizei mit Dutzenden Computer-Bildschirmen
                  • 16. 11. 2020

                    Aufnahmen von der Polizei bald verboten

                    Wer etwas zu verbergen hat

                    Fotos und Videos von Polizist:innen zu verbreiten könnte in Frankreich strafbar werden. Organisationen und Mediengewerkschaften protestieren.  Rudolf Balmer

                    Polizisten vor dem Gebäude von Charlie Hebdo
                    • 6. 11. 2020

                      Polizeiskandal in Weimar

                      Druck auf Polizeiführung steigt

                      Die taz deckte diverse Vorwürfe gegen Polizeibeamte in Weimar auf, etwa Körperverletzung und Stalking. Nun tagte der Thüringer Innenausschuss dazu.  Sarah Ulrich

                      Ein Polizist mit Thüringer Wappen auf seiner Uniform hält ein Smartphone in der Hand
                      • 5. 9. 2020

                        taz-Recherche zu Drohmails

                        Wer steckt hinter „NSU 2.0“?

                        Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.  

                        Illustration zu NSU 2.0
                        • 28. 8. 2020

                          taz-Autor*in bekommt Drohbriefe

                          Schützenhilfe von der Polizei?

                          Die Hamburger Polizei hat Daten von taz-Autor*in Hengameh Yaghoobifarah abgefragt. Kurz darauf erhielt Yaghoobifarah eine Drohmail des „NSU 2.0“.  Andreas Speit

                          Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur.
                          • 21. 7. 2020

                            Hessens Grüne und die Drohschreiben

                            Leise und biegsam

                            Kommentar 

                            von Stefan Reinecke 

                            Es ist erstaunlich still um die Grünen in Hessen. Die Partei will es sich offenbar nicht mit dem Koalitionspartner verderben. Das könnte sich rächen.  

                            Rosa Masse zerfließt auf einem grünen Podest
                            • 30. 5. 2020

                              Vorwürfe gegen die Polizei in Weimar

                              Wenn Fehler keine Folgen haben

                              Eine fadenscheinige Hausdurchsuchung, mutmaßlich übergriffige Beamt:innen, ein rechter Kommissar, der Dickpics verschickt. Wie kann das sein?  Sarah Ulrich

                              • 23. 5. 2020

                                Tod im Polizeigewahrsam

                                Lagebedingtes Systemversagen

                                Aristeidis L. erstickt an Händen und Füßen gefesselt, während ihn vier Einsatzkräfte auf dem Bauch fixieren. Kein Einzelfall.  Gareth Joswig

                                Eine Straße mit Bushaltestelle im Dunkeln.
                                • 30. 3. 2020

                                  Vergewaltigungsfall bei Thüringer Polizei

                                  Prozess gegen Polizisten vertagt

                                  Zwei Beamte sollen während eines Einsatzes eine Frau vergewaltigt haben. Wegen Corona verzögert sich der Prozess – kommen die Beschuldigten frei?  Sarah Ulrich

                                  Das Gebäude des Landgerichts in Erfurt spiegelt sich in einer Pfütze
                                  • 2. 10. 2019

                                    Haftbefehl gegen Polizisten

                                    Vergewaltigung im Dienst

                                    Zwei Polizisten sollen in Thüringen bei einer Wohnungsdurchsuchung eine Frau vergewaltigt haben. Gegen sie wurde Haftbefehl erlassen.  

                                    Das Bild zeigt das Ärmelabzeichen der Thüringer Polizei
                                    • 13. 6. 2019

                                      Zuverlässigkeit von Polizisten

                                      Wir haben ein Problem

                                      Kommentar 

                                      von Martin Kaul 

                                      Wie schaffen wir es, dass die Polizei überall mehrheitlich demokratisch gesinnt ist? Diese Aufgabe darf nicht allein Politikern überlassen bleiben.  

                                      Ein Polizist steht in einem dunklen Hauseingang, das Gesicht der geöffneten Tür zugewandt
                                      • 18. 2. 2019

                                        Vor dem Europäischen Polizeikongress

                                        Das rechte Tabu

                                        Nach dem Rechtsextremismus-Skandal in Hessen fordern einzelne Beamte Konsequenzen. Beim Polizeikongress in Berlin wird das aber nur Randthema sein.  Konrad Litschko

                                        Mehr als 1600 Polizeianwärter bei ihrer Vereidigung
                                        • 15. 11. 2018

                                          Kriminologe über Polizeigewalt

                                          „Graubereich Verhältnismäßigkeit“

                                          Die meisten Ermittlungen gegen Polizeigewalt werden eingestellt, sagt der Kriminologe Tobias Singelnstein. Er will das Feld systematisch untersuchen.  

                                          Ein Polizist schlägt mit einem Schlagstock auf einen schwarzgekleideten Demonstranten
                                          • 30. 7. 2018

                                            Skandalöser Polizeieinsatz

                                            Die Drogen-Razzia war illegal

                                            Die Durchsuchung des Wohnprojektes „Plan B“ auf St. Pauli war rechtswidrig, stellte ein Gericht nun fest. Bewohner sprechen von „bewaffnetem Einbruch“.  Kai von Appen

                                          • weitere >

                                          Polizei-Kriminalität

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln