Pkw-Maut für alle: Das Zeitfenster nutzen
Gegen eine europäische Pkw-Maut wäre nichts einzuwenden. Allein: Sie käme nie. Deshalb muss jetzt eine Maut für alle in Deutschland her.
M it ihrer gescheiterten Maut für AutofahrerInnen aus dem Ausland hat sich die CSU maximal blamiert. Jetzt will sie das Thema Straßennutzungsgebühr für Pkws entsorgen, indem sie es auf die europäische Ebene abschiebt. Nationale Alleingänge in Sachen Maut kämen nicht mehr infrage, sagt der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Markus Söder jetzt. Entweder komme die Gebühr auf europäischer Ebene oder gar nicht. Was für ein durchsichtiges Manöver!
Gegen eine europäische Pkw-Maut wäre nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Sie wäre eine hervorragende Lösung. Zumindest wenn es sich nicht wie in Österreich um eine Art Flatrate für AutofahrerInnen, sondern wie in Frankreich um eine entfernungsabhängige Gebühr handeln würde. Verkehrspolitik grenzüberschreitend zu denken und zu gestalten würde nicht nur die Mobilität auf dem Kontinent verbessern, es würde auch den europäischen Zusammenhalt stärken. Und Klimapolitik sollte ohnehin grenzüberschreitend angelegt sein.
Aber die Beispiele Österreich und Frankreich zeigen, wie schwierig die Einigung auf eine europaweite Maut wäre. Sie würde viele Jahre dauern, und erst dann könnte die langwierige Vorbereitung für die Einführung beginnen. Das weiß auch die CSU. Die Maut zu einer europäischen Angelegenheit zu machen heißt nichts anderes, als die Idee auf lange Sicht zu vertagen. Also zu beerdigen.
Das ist falsch. Richtig wäre, eine Maut für alle in Deutschland einzuführen. Sie ist ein schlagkräftiges Instrument, um den Verkehr neu zu steuern: weg vom individuellen Autofahren hin zu Bus, Bahn oder E-Bike. Sie nützt dem Klima und ist ein probates Mittel gegen Staus. An die Vorarbeiten für die ursprüngliche CSU-Maut kann eine Straßenabgabe für alle zwar nicht direkt anknüpfen, neue Ausschreibungen wären nötig. Damit die vielen in den Sand gesetzten Millionen nicht völlig umsonst waren, sollte die Bundesregierung aber wenigstens den politischen Impuls für eine Straßenabgabe nutzen, der immerhin mit dem CSU-Plan verbunden war.
Dafür gibt es seit Kurzem neues politisches Kapital: die veränderte Haltung vieler BürgerInnen. Noch nie waren so viele Menschen wie heute für Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung oder eine Maut, weil damit das Klima geschont würde. Es gibt genau jetzt ein Zeitfenster, um solche Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Vielleicht schließt es sich schneller, als mancheR denkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen