Osteuropa-Workshop Juni/2013: Erinnerungskultur

Berlin ist nicht nur einfach die heutige Hauptstadt von Deutschland. Berlin war ebenso das politische Machtzentrum zweier Diktaturen in Deutschland im 20. Jahrhundert.

Die TeilnehmerInnen Bild: Anja Weber

Berlin ist nicht nur einfach die heutige Hauptstadt von Deutschland. Berlin war ebenso das politische Machtzentrum zweier Diktaturen in Deutschland im 20. Jahrhundert: der faschistischen Diktatur der Nationalsozialisten die mit ihrer verheerenden Ideologie fast den gesamten europäischen Kontinent an den Rand des Untergangs führten; und der deutschen sozialistischen / kommunistischen Diktatur, die selbst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre noch „besser“ sozialistisch sein wollte als der große Bruder Sowjetunion.

Deutschland (West) nach dem zweiten Weltkrieg und Gesamtdeutschland nach 1989 hat eine tiefgehende Kultur der Erinnerung entwickelt, die selbstverständlich weiterentwickelt und verbessert werden kann und muss, die aber im Vergleich eine gute Grundlage bildet für das wachhalten der katastrophalen Folgen dieser Diktaturen. In Berlin gibt es viele Bestandteile des deutschen „Erinnerungs-Mechanismus“.

40, ist studierter Wirtschafts-wissenschaftler und längjahriges Mitglied im Vorstand der Deutsch-belarussischen Gesellschaft. Er war mehrfach Wahlbeobachter für die OSZE in Weißrussland.

Auch die Staaten Osteuropas werden sich ihrer jeweiligen unikaten Vergangenheit erinnern müssen um offen zu sein für die Zukunft.

Dieses Seminar nahm die ausführliche Betrachtung der deutschen Erinnerungskultur zur Grundlage für eine kritische Diskussion der Notwendigkeit des Umgangs mit, der Erinnerung an und der Aufarbeitung der Vergangenheit in den Staaten Osteuropas.

15 Teilnehmer aus Belarus, der Ukraine, Moldau und aus Russland hatten gut 8 Tage lang die Gelegenheit sich über den Umgang der deutschen Gesellschaft mit der Vergangenheit zu informieren. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Museum Karlshorst, das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen sowie weitere Orte der Erinnerung bildeten Ausgangspunkte für tiefergehende Gespräche und Diskussionen.

Wie üblich für diese Seminarreihe, bildeten ebenfalls journalistische Einheiten zu Themen wie Einführung in die deutschen Medienlandschaft, Ethik im Journalismus, Online-Journalismus, journalistische Recherche und journalistischen Genres eine Grundlage des Seminars.

Hier können Sie einige der Artikel der TeilnehmerInnen lesen. Die Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.