• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 18:55 Uhr

      Führungskräfte in Bundesbehörden

      Wenig Ostdeutsche ganz oben

      Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.  Anna Lehmann

      Eine Richterrobe hängt in einem Gerichtssaal über einen Stuhl
      • 5. 1. 2023, 17:11 Uhr

        Intendanz des MDR

        Neues aus der Strippenkiste

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Für die MDR-Intendantin Karola Wille wird eine Nachfolge gesucht. Und schon werden gewisse personelle Zusammenhänge eklatant relevant.  

        Karola Wille betritt ein Gebäude
        • 11. 12. 2022, 11:45 Uhr

          ARD-Mini-Serie „Retoure“

          Im Zentrum des Nichts

          Die neue Mini-Serie „Retoure“ in der ARD-Mediathek ist gute Unterhaltung mit Klischees, Slapstick und Witz.  Doris Akrap

          Filmszene
          • 27. 11. 2022, 08:46 Uhr

            Rapper über Jugend im Osten

            „Ich fand es cool, doof zu sein“

            Als Zugezogen-Maskulin-Rapper ist Hendrik Bolz berühmt geworden. Wir sprechen über seine Jugend, Neonazis – und wie in Berlin alles anders wurde.  

            Portätfoto vor Schaufenster
            • 3. 11. 2022, 15:19 Uhr

              Opferberatungsstellen besorgt

              Eskalation rechter Gewalt droht

              Beratungsstellen fürchten eine neue Welle rechtsextremer Gewalt, vor allem in Ostdeutschland. Sie fordern echte Veränderungen bei Polizei und Justiz.  Sabine am Orde

              Rot-weißes Absperrband vor einem niedergebrannten Wohnhaus
              • 28. 9. 2022, 16:35 Uhr

                Jahresbericht des Ostbeauftragten

                Positiver Blick auf Ostdeutschland

                Laut Christian Schneider entwickeln sich die Industrien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt gut. Die Zufriedenheit der Ostdeutschen nimmt aber ab.  Anne Frieda Müller

                Ein Sänger auf einer Bühne
                • 16. 9. 2022, 07:49 Uhr

                  Folgen der Inflation in Ostdeutschland

                  Es reicht einfach nicht

                  Die hohen Preise bereiten Millionen Menschen Existenzprobleme. Besonders hart trifft es Ostdeutschland, wo Löhne und Renten noch immer niedriger sind.  Rieke Wiemann

                  Einkaufstüten mit Lebensmitteln, darunter Eier und Frischkäse
                  • 14. 9. 2022, 16:44 Uhr

                    Fretterode-Prozess

                    Elektronische Geräte beschlagnahmt

                    Ein auf Rechtsextremismus spezialisierter Journalist soll sich 2021 an einer Banneraktion beteiligt haben. Nun wurde er von der Polizei durchsucht.  Michael Trammer

                    • 7. 9. 2022, 12:07 Uhr

                      Krimi-Serie „Lauchhammer“ in der ARD

                      Alle sind verdächtig

                      Die Krimi-Serie „Lauchhammer“ verhandelt auf ARD und Arte die Themen Wiedervereinigung, Fridays for Future und Incels – also zu viel.  Patrick Heidmann

                      Ermittler Maik Briegand (Mišel Matičević) mit einer Taschenlampe in der Hand
                      • 29. 7. 2022, 18:51 Uhr

                        Waldbrände in Ostdeutschland

                        Glutnester in Brandenburg

                        Fast 400 Waldbrände wüten derzeit allein in Brandenburg. Beim Kampf gegen das Feuer fehlt es an Personal, Strategie und Ausrüstung.  Tanja Tricarico

                        Acht Windräder stehen in einem Wald. Weißer Rauch steigt zwischen den Bäumen auf
                        • 29. 7. 2022, 17:45 Uhr

                          Waldbrände in Deutschland

                          Die Dänen und das tote Holz

                          Sachsen brennt und Deutschlands Feuerwehrpräsident sagt, daran seien die Um­welt­schüt­ze­r:in­nen schuld. Wegen denen lägen zu viele alte Baumstämme rum.  Katrin Gottschalk

                          Brennender Wald ,funkensprühend in der Nacht
                          • 25. 7. 2022, 18:04 Uhr

                            Waldbesetzung in Sachsen-Anhalt

                            Protestlager gegen A14 aufgegeben

                            Waldbesetzer in Sachsen-Anhalt verlassen wegen der Brandgefahr ihr Camp Moni – auch wegen der Angriffe mutmaßlich Rechter.  Peter Nowak

                            Blick in den Bahnhof wo die Aktivisten ihr Basiscamp haben - Seehausen
                            • 25. 7. 2022, 15:38 Uhr

                              Theater-Regisseur Georg Genoux

                              Held seiner Biografie werden

                              Der Regisseur Georg Genoux hat eigene Formen für ein soziales Erzähltheater entwickelt. Nun ist er Leiter des Thespis-Zentrums Bautzen geworden.  Michael Bartsch

                              Georg Genoux im Porträt
                              • 8. 6. 2022, 16:06 Uhr

                                Ostdeutsche in Führungspositionen

                                Westdeutsche Elite unter sich

                                Dreißig Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche in Führungspositionen klar unterrepräsentiert. Das liegt unter anderem an fehlenden Netzwerken.  Anna Lehmann

                                Portrait
                                • 16. 5. 2022, 13:33 Uhr

                                  Ostdeutschland und Geschichte

                                  Warnung vor deutscher „Nabelschau“

                                  For­sche­r:in­nen fordern eine stärkere europäische Ausrichtung des geplanten „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“.  Rieke Wiemann

                                  Eine Frau mit kleinem Hund schaut auf eine Brücke
                                  • 14. 3. 2022, 11:02 Uhr

                                    Autorin über Deutsche Einheit

                                    „Endlich ins Gespräch kommen“

                                    Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu.  

                                    Eine Frau steht auf einer menschenleeren Straße und blickt in die Kamera: „Heimat finde ich einen schwierigen Begriff“, sagt die Autorin Dagrun Hintze, hier spazierend in Hamburg-Altona
                                    • 10. 3. 2022, 12:03 Uhr

                                      Putin-Fans in Ostdeutschland

                                      Paradoxe Sympathien

                                      Unserem Autor begegnet eine hartnäckige Parteinahme für die Erben der Sowjetunion, ausgerechnet in der ehemaligen Besatzungszone. Wie kommt das?  Michael Bartsch

                                      Eine Person zeigt sein Shirt, das mit dem Konterfei Putins bedruckt ist
                                      • 19. 2. 2022, 18:58 Uhr

                                        Romane über Jugend in Ostdeutschland

                                        Wie geil böse wir waren

                                        Romane über die Baseballschlägerjahre: Hendrik Bolz, Daniel Schulz und Domenico Müllensiefen vermeiden zum Glück lustvolle Gewaltpornos.  Julia Lorenz

                                        Ein alter Trabbi steht in der Landschaft, auf die Kofferraumhaube ist ein Hakenkreuz gemalt
                                        • 10. 2. 2022, 14:05 Uhr

                                          Neuer Ostbeauftragter Carsten Schneider

                                          „Wir brauchen Klassenbewusstsein“

                                          Die Menschen müssen für ihre Interessen kämpfen, sagt der Ostbeauftragte Carsten Schneider. Er setzt auf Gewerkschaften und will mit Impfgegnern reden.  

                                          Carsten Scheider, an Mann mit Brille, in seinem neuen Büro
                                          • 5. 2. 2022, 11:56 Uhr

                                            Fotobuch über Ostdeutschland

                                            Schöne Welt, gemeines Leben

                                            Seit den 70er Jahren dokumentiert Ulrich Wüst die Entwicklung ostdeutscher Städte. Seine „Stadtbilder“ liegen nun erstmals umfassend abgebildet vor.  Jochen Becker

                                            die zerbombte Frauenkirche in Dresen, davor ein einstöckiger Zweckbau
                                          • weitere >

                                          Ostdeutschland

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln