: Ossis hassen Heitmann
■ CDU-Politiker rät zu Verzicht
Bonn (AFP) – Der CDU- Rechtspolitiker Horst Eylmann hat seine Partei aufgerufen, auf den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten zu verzichten. „Es hat keinen Sinn mehr, Heitmann ins Rennen zu schicken“, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses dem Mitteldeutschen Express. Heitmann sei keine Integrationsfigur, habe keine Mehrheit hinter sich und finde in Ostdeutschland noch weniger Zuspruch als im Westen. Nach einer repräsentativen Umfrage des Leipziger Institutes für Marktforschung wünschen sich nur zehn Prozent der Ostdeutschen Heitmann als Weizsäcker-Nachfolger.
Eylmann plädierte für den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Roman Herzog, als Kandidaten für das höchste Staatsamt. Herzog werde von CDU und FDP akzeptiert. FDP-Generalsekretär Werner Hoyer wies Gerüchte zurück, wonach sich die Koalition bereits auf Herzog als gemeinsamen Kandidaten geeinigt habe. Es wäre Hildegard Hamm-Brücher gegenüber nicht nur unfair, sondern auch unklug, sich in weiteren Spekulationen zu ergehen.
In der von der Sächsischen Zeitung in Auftrag gegebenen Studie sprachen sich 31 Prozent der 1.042 befragten Bürger der neuen Bundesländer für den SPD-Kandidaten Johannes Rau und elf Prozent für die FDP-Bewerberin Hamm- Brücher aus. 42 Prozent wollten sich für keinen der Kandidaten entscheiden. Die Zustimmung zum CDU-Kandidaten Heitmann ist in Thüringen mit 20 Prozent am größten und in Berlin mit drei Prozent am geringsten. In seiner Heimat Sachsen würden sich zwölf Prozent der Befragten für Heitmann entscheiden.
Ob der Nachfolger Weizsäckers aus dem Osten stammt, ist zwei Dritteln der befragten Ostdeutschen gleichgültig. 36 Prozent sagten, der nächste Bundespräsident müsse „nicht unbedingt“ ein Ostdeutscher sein, 33 Prozent war die Herkunft „völlig egal“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen