Vor allem die großen Online-Plattformen müssen Hate-Postings und Fake-News spätestens ab 2024 schneller entfernen. Die Einigung in Brüssel lässt aber Lücken.
Was tun gegen die Macht von Facebook, Google und Co? Forscher:innen fordern vor allem Transparenz – bis hin zu den Mechanismen der Algorithmen.
Facebook will zur Plattform für Onlinehändler werden und gibt sich als Helfer in der Pandemie. Dabei geht es natürlich um: Daten.
Zum Auftakt der Reihe „On Music“ widmet sich das neue Netzwerk „Norient Space“ den Anforderungen des Aussterbens gedruckter Musikmedien.
Vor der Tat hat der Attentäter eine Dateiensammlung veröffentlicht, inklusive Bauanleitungen seiner Waffen. Das gibt einen Einblick in seine Welt.
Als feministische Autorin äußerte Sibel Schick auf der Plattform Twitter Beobachtungen über Deutschland. Es folgt: ein Shitstorm.
Facebook, Journalisten und Netzaktivisten vereinen sich zum Widerstand gegen Heiko Maas. Dem könnte diese Melange zum Verhängnis werden.
Google, Amazon, Facebook: Warum gilt Monopolbildung plötzlich als Erfolg? Dieser Frage geht der US-Autor Jonathan Taplin nach.
Netzwerkdurchsetzungsgesetz, „East StratCom“, „Faktenfinder“, „ZDFcheck“: Politik und Medien sind im Anti-Fake-News-Rausch.
Am Freitag debattiert der Bundestag über einen Gesetzentwurf von Heiko Maas. Netzwerke sollen Hetze schneller löschen. Sascha Lobo will mehr Dialog.
Das Heimatschutzministerium will einen Kritiker des US-Präsidenten bei Twitter enttarnen. Der Kurznachrichtendienst wehrt sich.
Online-Netzwerke müssen endlich gegen Hetze und Hasskriminalität vorgehen. Dazu zwingt sie ein Gesetz. Zufrieden damit ist niemand.
Kontrolle gegen Hassrede: Der norwegische Rundfunk lässt Leser Fragen über Artikel beantworten, bevor sie sie online kommentieren dürfen.
Laut Medienbericht will das US-Unternehmen eine eigene Karriere-Plattform aufbauen. Die bisherigen Anbieter dürften damit einen neuen Konkurrenten bekommen.
Wer mit wem und: wie lange noch? Eine Studie zeigt, welche sozialen Muster Facebook-Nutzer in Beziehungen pflegen – und ob sie sich bald trennen.
Fast 80 Prozent aller deutschen Internetnutzer sind bei Online-Netzwerken registriert. Platzhirsch ist Facebook, die VZ-Netzwerke interessieren niemanden mehr.