Kyjiw verbietet seinen Athleten die Teilnahme an Wettbewerben mit Russen oder Belarussen. Einige der Betroffenen kritisieren das Verbot.
Gegen die Sommerspiele 2024 in Paris gab es von Anfang an Widerstand. Nun wird auch der Streit um die französische Rentenreform sportpolitisch.
Das IOC berät über die Zulassung von Russland und Belarus zu den Olympischen Spielen von Paris. Im ukrainischen Sport ist man entsetzt darüber.
Dürfen russische Sportler zu den Olympischen Spielen kommen? Das IOC sucht Kompromisse. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ein Ausschluss ist wahrscheinlicher.
Kyjiw fordert Zivilisten auf, die umkämpfte Stadt zu verlassen. Britische Geheimdienste gehen von bislang 60.000 getöteten russischen Soldaten aus.
Das IOC strebt eine Rückkehr russischer Sportler zu Wettbewerben an. Ein Bann endet nun, die Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs dauern an.
Russland verkündet, dass es für die Olympischen Spiele 2024 plant. Ohne sie seien die Spiele „minderwertig“. Die Ukraine droht mit Boykott.
Schwimm-Olympiasieger Florian Wellbrock reist als Langstrecken-Favorit zur Weltmeisterschaft nach Budapest. Aber ihn belastet das kein bisschen.
Die Protestbewegung gegen die Olympischen Spiele 2024 in Paris ist divers. Es geht um Vertreibung, Überwachung, Grünflächen und Grundsätzliches.
Die UN-Vollversammlung verabschiedet wieder einmal eine Resolution zum Olympischen Frieden. Aber was bringt das eigentlich?
Der IOC-Partner Airbnb steht für die kapitalistische Erschließung von Gastfreundschaft. Der Protest des Pariser Hotelverbands ist nicht nur sympathisch.