• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2022, 13:45 Uhr

      Tischtennisspieler Qiu über die EM

      „Chancenlos sind wir nie“

      Dang Qiu steht in der Tischtennis-Weltrangliste vor Timo Boll. Ein Gespräch über die EM und die deutschen Chancen, bei Olympia China zu schlagen.  

      Tischtennisnationalspieler Dang Qiu in Aktion
      • 8. 8. 2021, 18:19 Uhr

        Speerwerfer Neeraj Chopra

        Knapp 1,5 Millionen Euro Preisgeld

        13 Jahre nach dem letzten olympischen Gold sichert Neeraj Chopra Indien die Medaille. Dafür wird der Sportler reich belohnt.  Natalie Mayroth

        Neeraj Chopra hält seine Gold-Medaille in die Luft
        • 4. 8. 2021, 18:18 Uhr

          Skateboarden bei Olympia

          Lilly Stoephasius unter den Top Ten

          Die 14 Jahre alte Skateboarderin aus Berlin hat bei ihrem Olympia-Debüt das Finale nur knapp verpasst. Sie erreichte immerhin Platz Neun.  Martin Krauss

          Lilly Stoephasius springt mit dem Skateboard
          • 4. 8. 2021, 14:48 Uhr

            Olympia in Tokio als Brennglas

            Mehr als bloße Spiele

            Kommentar 

            von Andreas Rüttenauer 

            Olympia 2021 hat nicht nur deutsche Medaillen zu bieten. Im Mittelpunkt der Sommerspiele stehen schöner Sport, berührende Gesten – und viel Politik.  

            Raven Saunders kreuzt ihre Arme
            • 1. 8. 2021, 14:26 Uhr

              Badminton-Spieler bei Olympia

              „Ich bleibe danach Mensch“

              Kevin Cordon ist zwar nur die Nummer 59 der Weltrangliste. Aber nun kann er die zweite Olympia-Medaille für Guatemala gewinnen.  Johannes Kopp

              Ein Badmintonspieler macht Verrenkungen, um den Badmintonball zu bekommenrrenkungen zu machen
              • 31. 7. 2021, 18:51 Uhr

                Perfektion und Feminismus

                Plädoyer für plumpes Denken

                Kolumne Der rote Faden 

                von Robert Misik 

                Ohne Team und Coach gelang der Niederösterreicherin Kiesenhofer der Olympiasieg beim Radrennen. Bald unterrichtet sie wieder Differentialgleichungen.  

                Anna Kiesenhofer hebt beim Fahrradfahren die Hände zur Siegerpose
                • 24. 7. 2021, 13:04 Uhr

                  Algerischer Judoka zieht Olympia-Teilnahme zurück

                  Kampf gegen Israeli verweigert

                  Fethi Nourine und sein Trainer äußerten öffentlich die Absicht, aufgrund des ausgelosten Gegners nicht bei den Spielen anzutreten. Sie müssen mit Sanktionen rechnen.  

                  Hoher Bauzaun in grün-weiß mit goldener Aufschrift: Tokyo 2020. Zwei Männer gehen ihn entlang
                  • 23. 7. 2021, 17:18 Uhr

                    Olympia-Eröffnungsfeier

                    Tokioter Elegien

                    Die Olympischen Sommerspiele in Tokio sind eröffnet. Zuschauer und Vorfreude gibt's beim Opening meist nur in homöopathischen Dosen.  Markus Völker

                    Das argentinische Tea bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele.
                    • 21. 6. 2021, 16:11 Uhr

                      Keine Kondome für Olympia

                      Liebesgrüße aus Tokio

                      Bei der nachgeholten Sommerolympiade in Tokio sollen strenge Regeln zur Kontaktvermeidung gelten – abseits des sportlichen Wettkampfs.  Peter Weissenburger

                      Übersicht eines Kondomes das mit Wasser gefüllt ist
                      • 9. 3. 2021, 10:49 Uhr

                        Boxprofi über Olympiavorbereitung

                        „Man ist schnell austauschbar“

                        Boxerin Christina Hammer über ihren olympiabedingten Wechsel von den Profis zu den Amateuren und die damit verbundenen Schwierigkeiten.  

                        Boxerin Christina Hammer setzt an zum Jab.
                        • 3. 8. 2020, 14:26 Uhr

                          Ruderweltmeister im Olympia-Training

                          Einer mit Hochbegabung

                          Oliver Zeidler hat sich im Rekordtempo in die Weltelite gerudert, auch dank überragender Physis. In der Corona-Saison feilt er an seiner Technik.  Elisabeth Schlammerl

                          Ein Ruderer in seinem Skiff beim Training
                          • 2. 8. 2020, 10:27 Uhr

                            Segeln im Corona-Jahr 2020

                            Entspannt in ein seltsames Jahr

                            Erik Heil und Thomas Plössel sind in Rio zu Bronze gesegelt. Für Tokio sind sie so gut wie qualifiziert. Jetzt geht es vor allem ums Material.  Sven Hansen

                            Zwei Segelboote im Wasser vor dem Zuckerhut in Rio de Janeiro
                            • 1. 8. 2020, 18:52 Uhr

                              Deutsche Hoffnung im Golfsport

                              „Nächstes Jahr zu Olympia“

                              Die erst 21-jährige Esther Henseleit hat sich 2019 in die Weltspitze gegolft. Bei den Scottish Open darf sie nach Corona nun endlich wieder spielen.  Bernd Müllender

                              Eine Golferin schaut nach dem Schlag dem Ball hinterher
                              • 28. 7. 2020, 15:42 Uhr

                                Bewerbung für Olympia 2032

                                Fünf Ringe für Katar

                                Das Emirat am Golf möchte Olympische Spiele ausrichten. Dafür spricht nicht allzu viel. Dennoch wird Katar wohl den Zuschlag erhalten.  Andreas Rüttenauer

                                Luftaufnahme einer Stadionbaustelle, weiter hinten sind das Meer und schicke Hochhäuser
                                • 27. 7. 2020, 10:28 Uhr

                                  Leichtathletik nach der Corona-Pause

                                  Der lange Gang

                                  taz-Serie Sommerspiele (14): Carl Dohmann und Nathaniel Seiler sind Trainingspartner. Der Weg nach Tokio ist länger geworden. Sie gehen ihn weiter.  Frank Ketterer

                                  Drei Geher bei der Leichtahletik-WM vor historischer Kulisse in London
                                  • 21. 7. 2020, 12:12 Uhr

                                    Schwimmtraining in Corona-Zeiten

                                    Plansch-Olympiade

                                    Wegen Corona bleiben viele Schwimmbäder geschlossen. In Kalifornien improvisieren Jacob Heidtmann und Marius Kusch mit einem privaten Gartenpool.  Sebastian Moll

                                    lächelnder Mann in Badehose lässt die Beine in einem Pool baumeln
                                    • 17. 7. 2020, 15:24 Uhr

                                      Surfen Richtung Olympia

                                      Eine Welle machen für Afghanistan

                                      Afridun Amu ist in Göttingen aufgewachsen und fühlt sich seinem Geburtsland Afghanistan verbunden. Dort ist er auch ohne Küsten ein Star.  Jutta Heess

                                      Afridun Amu auf einem Surfbrett im Wellenwerk in Berlin
                                      • 16. 7. 2020, 15:06 Uhr

                                        Doping in der russischen Leichtathletik

                                        Jetzt hilft nur noch betteln

                                        Die Hochsprungweltmeisterin Marija Lassizkene darf nicht bei internationalen Wettkämpfen starten. Ihr Verband erweist sich als reformunfähig.  Andreas Rüttenauer

                                        Hochspringerin Lassizkene überquert die Latte
                                        • 16. 7. 2020, 10:44 Uhr

                                          Rückkehrpläne des Tennis-Betriebs

                                          Ein bisschen realitätsfern

                                          So reibungslos wie die Fußball-Bundesliga oder Formel 1 hat der Tennis-Restart während Corona nicht geklappt. Nun schwebt die Szene in Berlin ein.  René Hamann

                                          Dominic Thiem spielt einen Rückhandslice
                                          • 15. 7. 2020, 10:23 Uhr

                                            Schwimmsport in Corona-Krise

                                            Auf dem Trockenen

                                            Die Schwimmerin Jessica Felsner wollte sich für die Olympischen Spiele 2020 qualifizieren. Dann kam Corona – und sie saß auf dem Trockenen.  Tom Mustroph

                                          • weitere >

                                          Olympia-Sommer

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln