Eigentlich hat das Sportgericht CAS das letzte Wort im Sportrecht. Doch die Rechnung hat es ohne das Internationale Olympische Komitee gemacht.
Felix Loch hat die erste Goldmedaille für das deutsche Olympiateam in Sotschi geholt. Der Rodler siegte vor zwei alten Herren des Schlittensports.
Putins Spiele machen einem das Olympiagucken zur Qual: Darf man etwas schauen, das man verabscheut, aber doch immer geliebt hat?
Die Olympiateams vertrauen ihren Gastgebern nicht. Mit Bekleidungsvorschriften und einem Hausarrest für die Sportler sichern sie sich lieber selbst ab.
Neue Gesetze sollen Russland vor Anschlägen von Islamisten schützen. Das Gegenteil wird passieren, sagt Geheimdienstexperte Andrei Soldatow.
Vor den Winterspielen in Sotschi plant Russland, die Online-Überwachung zu verschärfen. Ausländische Journalisten sollten mit Daten vorsichtig umgehen.
Das olympische Feuer kommt auf dem Weg nach Sotschi durch Saransk. Dort arbeitet Trainer Viktor Tschegin mit umstrittenen Methoden.
Nach den Terroranschlägen in Wolgograd versucht der Kreml Sicherheit vorzutäuschen. Dazu fehlt aber das Personal. Es drohen Pogrome.
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy wollen zum Karrieausklang Gold in Sotschi gewinnen. Vorher laufen sie ein letztes Mal um einen deutschen Titel.
Der schwule Shorttracker Blake Skjellerup verpasst die Qualifikation für Sotschi. Während er nicht zu den Spielen darf, will EU-Kommissarin Reding nicht.
Nach Joachim Gauck hat nun auch EU-Justizkommissarin Reding erklärt, nicht zu den Winterspielen zu fahren. Sie kritisierte Russlands Umgang mit Minderheiten.
Ohne Gastarbeiter würde es die Spiele im russischen Kurort Sotschi nicht geben. Doch sie werden ausgebeutet, betrogen und abgeschoben.
Vor ihrer letzten Saison hat Andrea Henkel ihr Training umgestellt. Bei Olympia will sie versuchen eine Medaille zu gewinnen – wie vor zwölf Jahren.
John Amaechi über seinen offenen Brief zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi, sein Outing und die Selbstbezogenheit der Sportler.
In Russland werden sexuelle Minderheiten gezielt zu politischen Zwecken instrumentalisiert. Und die internationale Gemeinschaft treibt Sport.
Homosexuellen Sportlern droht bei den Olympischen Spielen in Sotschi eine strafrechtliche Verfolgung. Auf Hilfe des IOC können sie nicht hoffen.
Der Minister stellt klar: Auch während Olympia gelten die russischen Anti-Homo-Gesetze. Das IOC hatte kürzlich noch mitgeteilt, Russland werde das Gesetz aussetzen.
Die Weltgemeinschaft kritisiert die Homophobie in Russland. Die russische Gay-Bewegung freut sich schon über kleine Erfolge.
Die Menschenrechtlerin Sarah Reinke über Olympia 2014, die vertriebenen Tscherkessen und die Verantwortung Russlands.