• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 12. 2020

      Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

      Ökostrom-Reform beschlossen

      Der Bundestag hat die umstrittene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Doch die strittigen Punkte wurden verschoben.  Hannes Koch

      Solardach mit Windkraftanlagen im Hintergrund
      • 5. 11. 2018

        Ab 2021 keine Zulage mehr für Ökostrom

        Eine neue Ära grüner Energien

        Ab 2021 werden alte Ökostromanlagen allmählich nicht mehr gefördert. Neue Solarkraftwerke sind schon jetzt zeitweise ohne Zuschüsse rentabel.  Bernward Janzing

        Arbeiter montieren Solarzellen auf einem Dach
        • 14. 10. 2016

          Förderung für Erneuerbare Energien

          Ökostrom-Umlage steigt um 8 Prozent

          Die EEG-Umlage steigt von 6,35 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Gleichzeitig sind die Strompreise an der Börse deutlich gesunken.  Malte Kreutzfeldt

          Ein Windrad hinter einer Solaranlage
          • 15. 10. 2015

            EEG-Zulage Entwicklung 2016

            0,18 Cent mehr für Ökostrom

            Die Umlage für Strom aus Wind und Sonne steigt 2016 leicht, der Börsenpreis sinkt. Die Stromrechnung dürfte bei den Meisten gleich bleiben.  Hannes Koch

            Windräder im Wasser
            • 15. 10. 2014

              Ökostromumlage

              Der wahre Erfolg ist nicht sichtbar

              Kommentar 

              von Malte Kreutzfeldt 

              Die Ökostromumlage sinkt. Die eigentlich gute Nachricht ist: Betriebswirtschaftlich gesehen sind Wind und Sonne längst günstiger als Kohle und Gas.  

              • 27. 6. 2014

                Debatte EEG-Reform

                Die Glaubensfrage

                Kommentar 

                von Malte Kreutzfeldt 

                Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist so kompliziert geworden, dass kaum noch jemand folgen kann. Das nützt den gut organisierten Lobbys.  

                • 5. 3. 2014

                  EEG-Umlage in Deutschland

                  Keine Mehrbelastung für die Bahn

                  Bei seiner Ökostrom-Reform spart Sigmar Gabriel die Deutsche Bahn aus. Damit muss sich das Unternehmen andere Begründungen für steigende Ticketpreise suchen.  

                  • 27. 1. 2014

                    Erneuerbare-Energien-Gesetz

                    Strompreis-Senkung möglich

                    Durch weniger Industrie-Ausnahmen könnte die EEG-Umlage deutlich sinken. Dem Energieministerium dürften die Pläne bekannt vorkommen.  Malte Kreutzfeldt

                    • 18. 12. 2013

                      Verfahren wegen Industrierabatten

                      Schluss mit Billigstrom

                      Die EU-Kommission geht gegen Ausnahmen bei der deutschen Ökostrom-Förderung vor. Strafen für die Industrie lassen sich dennoch abwenden.  Eric Bonse

                      • 17. 12. 2013

                        EEG-Umlage für Unternehmen

                        Stromrabatte dank Lohndumping

                        Schlachtereien zahlen miese Löhne – und bekommen dafür Rabatt bei der Ökostromumlage. Gewerkschafter finden: „Das ist pervers“.  Hanna Gersmann

                        • 5. 12. 2013

                          Erneuerbare Energien

                          Kritik an Ökostromförderung

                          Die Umlage für grüne Energie könnte zu einer Verteuerung des Stroms führen. Das Institut der deutschen Wirtschaft rechnet zukünftig mit einem Preisanstieg von 13 Prozent.  

                          • 8. 11. 2013

                            Koalitionsverhandlungen Union und SPD

                            Ökostrom und Kindergeld

                            Die Union hat sich von der Erhöhung des Kindergeldes verabschiedet. Hannelore Kraft lehnt die von Peter Altmaier geforderte Begrenzung der Förderkosten für Ökostrom ab.  

                            • 7. 11. 2013

                              Reform der Ökostromförderung geplant

                              Altmaier dreht den Wind ab

                              Der Bundesumweltminister will die Förderung für Windanlagen stark umbauen. Neue Windräder im Süden hätten dann kaum noch Chancen.  Kai Schöneberg

                              • 9. 10. 2013

                                Energiewende und Stromkosten

                                Öko-Umlage steigt auf Rekordhoch

                                Verbraucher müssen 2014 mehr für ihren Strom zahlen. Der Zuschlag für erneuerbare Energien steigt. Eine Kilowattstunde Strom kostet dann fast 30 Cent.  

                                • 8. 8. 2013

                                  Strompreis

                                  Gezielte Volksverdummung

                                  Kommentar 

                                  von Malte Kreutzfeldt 

                                  Ökostrom ist angeblich schuld an den hohen Strompreisen. Das stimmt nicht. Viele Politiker versuchen trotzdem, aus der falschen Darstellung Kapital zu schlagen.  

                                  • 8. 8. 2013

                                    Kostspielige Ökostromumlage

                                    Die neue Strompreis-Panik

                                    Das Umweltministerium warnt vor einem weiterem Anstieg der Ökostromumlage. Grund ist das niedrige Preisniveau an der Strombörse – und davon hat der Verbraucher nichts.  Malte Kreutzfeldt

                                    • 22. 4. 2013

                                      Strompreisbremse

                                      Gestrandet im Wahlkampf

                                      Kommentar 

                                      von Malte Kreutzfeldt 

                                      Dass die Strompreisbremse nicht kommt, ist insgesamt kein Verlust. Die echten Probleme hätte sie ohnehin nicht gelöst.  

                                      • 24. 2. 2013

                                        Ökostromprojekte vor dem Aus

                                        „Märchenpeters Rechenkünste“

                                        Umweltminister Altmaiers Pläne zur Kürzung der Subventionen für Erneuerbare Energien verunsichern die Investoren. Viele Projekte sind in Gefahr.  Kai Schöneberg

                                        • 3. 2. 2013

                                          Altmaiers Strompreis-Sicherung

                                          Kein Lob für den Bremser

                                          Der Umweltminister will die Ökostrom-Umlage kürzen, um den Strompreisanstieg zu dämpfen. Das findet selbst Philipp Rösler unzureichend. Die SPD legt ein eigenes Konzept vor.  

                                          • 29. 1. 2013

                                            Strompreisbremse in der Kritik

                                            Altmaiers „Pseudolösung“

                                            Die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmaier zur Deckelung des Strompreises stoßen auf wenig Gegenliebe. Den einen geht das zu weit, den anderen nicht weit genug.  

                                            • 28. 1. 2013

                                              Altmaier und die EEG-Umlage

                                              Des Umweltministers „Knallfrosch“

                                              Umweltminister Altmaier will die Erneuerbare-Energie-Umlage begrenzen. Die Opposition fürchtet dadurch einen faktischen Ausbaustopp für Erneuerbare.  M. Kreutzfeldt, J. Voges

                                              • 28. 1. 2013

                                                Ökostromumlage einfrieren

                                                Altmaiers „Strompreis-Sicherung“

                                                Bundesumweltminister Altmaier will die Ökostromumlage für zwei Jahre festschreiben – und so den Strompreis stabilisieren. Das hat Folgen für neue Wind- und Solarparks.  

                                                • 15. 11. 2012

                                                  Preisanstieg für Energie

                                                  Die Stromversorger langen zu

                                                  Pünktlich zum neuen Jahr erhöhen fast 240 Energiekonzerne die Preise. Schuld daran ist angeblich die Ökostromumlage. Inkasso für den Staat?  K. Schöneberg, C. Koch

                                                  Ökostromumlage

                                                  • Abo

                                                    10 Wochen taz testen und das neue „ABC der globalen Unordnung“ als Prämie bekommen. Unser Angebot bietet das taz ePaper und die gedruckte taz am Wochenende.

                                                    Mehr erfahren
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • Neue App
                                                      • Podcast
                                                      • Bewegung
                                                      • Kantine
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Archiv
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Christian Specht
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln