• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2021

      Rechte im Ökolandbau

      Kartoffel, Kürbis, Vaterland?

      Die Prinzipien des Ökolandbaus sind anschlussfähig für rechte Ideologien. Anbauverbände diskutierten nun Strategien dagegen.  Pia Masurczak

      Ein Landwirt erntet Bio-Möhren auf einem Feld im Landkreis Hildesheim. (Luftaufnahme mit einer Drohne).
      • 17. 2. 2021

        Biobranche erzielt Rekordumsatz

        Bio boomt

        Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch mit den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun.  Rieke Wiemann

        Man sieht Äpfel
        • 19. 1. 2021

          Veränderung in der Landwirtschaft

          Bauer sucht Zukunft

          Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?  Jörn Kabisch

          Ein Hund läuft zwischwen Mähdreschern über ein feld
          • 4. 12. 2020

            Protest gegen Agrarpolitik

            Bündnis fordert Agrarwende

            Erneut ruft das „Wir haben es satt!“-Bündnis zur Demonstration auf. Eine Teilnahme soll auch von zuhause aus möglich sein.  Maximilian Berkenheide

            Protestlerin hat sich eine Schweinenase aufgesetzt
            • 27. 9. 2020

              BUNDjugend-Sprecherin über Agrarsystem

              „Jugend hat Recht auf Mitsprache“

              Die Zukunftskommission Landwirtschaft möchte ein neues Agrarsystem. Das muss laut Myriam Rapior wettbewerbsfähig und umweltfreundlich sein.  

              Zwei Mähmaschinen fahren bei Nacht über ein Feld
              • 3. 8. 2020

                Bauern passen sich Dürren an

                Mit oder gegen die Natur

                Zwei Landwirte, zwei Strategien, um auf das immer trockenere Klima in Deutschland zu reagieren. Müssen wir uns der Natur anpassen – oder andersherum?  Jost Maurin

                Trockened Feld von oben fotografiert
                • 29. 7. 2020

                  Ökologische Landwirtschaft

                  Neue Power auf dem Acker

                  Das Netzwerk „Ackercrowd“ will Bauern mit Geld und Beratung beim Umbau ihrer Höfe unterstützen.  Annette Jensen

                  • 19. 7. 2020

                    Der Hausbesuch

                    Ein Wanderlehrer auf Wanderschaft

                    Asmelash Dagne hatte in Äthiopien längst gelernt und gelehrt, wie man nachhaltig Landwirtschaft betreibt. Nun studiert er es in Cottbus.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                    Asmelash Dagne sitzt in seinem Zimmer im Cottbuser Studentenwohnheim
                    • 12. 3. 2020

                      Volksbegehren zur Artenvielfalt

                      Druck von unten

                      Kommentar 

                      von Jost Maurin 

                      Das Volksbegehren für mehr Artenschutz in Niedersachsen zu starten, ist richtig. Aber die Umweltschützer dürfen den Bogen nicht überspannen.  

                      Kornblumen in einem Kornfeld und ein Falter
                      • 11. 3. 2020

                        Landwirt über kleine Bauernhöfe

                        „Hofläden sind soziale Orte“

                        Im Verein Nordbauern schließen sich Kleinbetriebe mit Direktvermarktung zusammen. Ernst Schuster über Forderungen an die Politik und das Höfesterben.  

                        Ernst Schuster steht vor einem Plakat des Vereins Nordbauern
                        • 12. 2. 2020

                          Biofach-Messe in Nürnberg

                          Bio boomt, Marktanteil niedrig

                          Die Umsätze mit Biowaren legen zu, immer mehr Bauern stellen ihre Betriebe auf Öko um. Eine Marktwende ist jedoch nicht in Sicht.  Sara Wess

                          Leicht angeditschte Biotomaten in Nahaufnahme.
                          • 9. 2. 2020

                            Pilze aus urbaner Landwirtschaft

                            Kunterbunte Kellerkinder

                            In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge.  Eliane Morand

                            Eine Kiste mit grauen und rosanen Pilzen
                            • 19. 1. 2020

                              Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

                              Biobauer mit Hindernissen

                              Joachim Becker hält Milchkühe in Schleswig-Holstein. Er möchte auf Bio umstellen, aber keine Molkerei zieht mit. Jetzt macht er es trotzdem.  Nele Spandick

                              Ein Mann mit Bart sitzt vor Kuhmodellen
                              • 17. 1. 2020

                                Umstellung auf Biolandwirtschaft

                                Schwieriger Wechsel

                                Ökolandwirt zu sein, ist schön, doch die Umstellung ist nicht so einfach. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nachfrage stagniert.  Lotta Drügemöller

                                Eine Person, von der nur die untere Hälfte zu sehen ist, steht vor einem Gemüseregal im Supermarkt. In der Hand hat die Person eine Plastiktüte mit Äpflen darin
                                • 24. 10. 2019

                                  Vorwurf der Verbraucherzentrale

                                  Bioland täuscht Konsumenten

                                  Bioland-Erdbeerjoghurts ohne Früchte des Ökoverbands: Die Verbraucherzentrale Hamburg hält das für Verbrauchertäuschung.  Jost Maurin

                                  Erdberen
                                  • 27. 9. 2019

                                    Öko-Landwirtschaft als Hoffnungsträger

                                    Heilkräuter für Bosniens Wunden

                                    Das Unternehmen Bosnia Grows Organic will ländlichen Gegenden eine Perspektive bieten: mit kultivierten Biokräutern. Die Hürden sind hoch.  Clara Heinrich

                                    Nahaufnahme einer Salbei-Pflanze
                                    • 25. 9. 2019

                                      Experiment: Schätz me if you can

                                      Einmal Discount beim Biomarkt

                                      Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“.  Manfred Ronzheimer

                                      Verschiedene Apfelsorten in Kisten in einem Bio-Supermarkt
                                      • 1. 9. 2019

                                        Brandenburgs Landwirtschaft

                                        Weniger Heuschrecken, mehr Kraniche

                                        Der Ackerflächenverkauf an Investoren könnte bei Koalitionsverhandlungen in Brandenburg ein Thema werden. Regionalwert AGs wollen darauf nicht warten.  Manfred Ronzheimer

                                        • 16. 8. 2019

                                          Landtagswahlen in Brandenburg

                                          Bitte mehr Bio in Brandenburg

                                          Der Ökolandbau in Brandenburg braucht neue Impulse, sagt Agrarminister Jörg Vogelsänger im Wahlkampf. Eine Pressefahrt zu Öko-Musterhöfen in der Mark.  Manfred Ronzheimer

                                          Ein Schwein schaut aus seinem Stall auf einem Bio-Bauernhof in der Nähe Potsdams
                                          • 15. 8. 2019

                                            Film-Regisseurin über das Imkern

                                            „Imker und Bienen kommunizieren“

                                            Der Dokumentarfilm „An der Bruchkante“ zeigt, wie Imkermeister in der mecklenburgischen Provinz arbeiten – und um ihr berufliches Überleben kämpfen.  

                                            Ein Imker arbeitet ohne Schutzanzug an Bienenstöcken.
                                            • 7. 8. 2019

                                              Massenprodukt Huhn

                                              Heißhunger auf Huhn

                                              Kein Tier ist so überzüchtet wie das Huhn. Es ist fett und billig. Aber warum wurde ausgerechnet das Huhn zum Ramschartikel in der Fleischtheke?  Gesa Steeger

                                              Ein Mann im blauen Overall steht in einem Stall voller Hühner und streichelt ein Küken in seiner Hand
                                              • 15. 7. 2019

                                                Demeter-Sprecher über die Biobranche

                                                „Die große Sorge ist der Preisdruck“

                                                Anhand von Teigware aus Weizengrieß erklärt Alexander Gerber die Biobranche: Preise, Vermarktung und die Rolle der Discounter.  

                                                Hände, die Fussili-Nudeln präsentieren
                                                • 14. 7. 2019

                                                  Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

                                                  Biobauer wider Willen

                                                  Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen?  Anke Lübbert

                                                  Frank Hartmann steht in seinem Feld, neben ihm ein Mähdrescher
                                                  • 10. 7. 2019

                                                    Farmer über regenerative Landwirtschaft

                                                    „Bio ist der erste Schritt“

                                                    Regenerative Landwirtschaft ist nötig, um kaputte Böden aufzubauen, sagt Filmemacher und US-Farmer John Chester. In seinem neuen Film zeigt er, wie das geht.  

                                                    John Chester und seine Frau Molly
                                                    • 9. 7. 2019

                                                      Landwirtschaft in Norddeutschland

                                                      Gülle ist nicht scheiße

                                                      Gülle als Dünger wird oft grundlos als Klimaschädiger verteufelt, sind sich Bauern einig. Pauschale Düngeverordnungen würden keinem helfen.  Katharina Gebauer

                                                      Ein Traktor mit Gülleanhänger versprüht die Gülle.
                                                      • 17. 6. 2019

                                                        Preiskampf in der Biobranche

                                                        Ökoprodukte zu Dumpingpreisen

                                                        In Supermärkten werden immer mehr Ökolebensmittel verkauft. Das setzt die Bioketten unter Druck – und bald vielleicht auch die Bauern.  Julia Springmann

                                                        Eine Drohnenaufnahme aus der Vogelperspektive zeigt einen Feldweg, zu dessen Seiten sich bis zum Horizont weite Maisfelder erstrecken.
                                                        • 2. 6. 2019

                                                          Hornlose Rinder auf Bioverband-Höfen

                                                          Demeter bricht die eigenen Regeln

                                                          Der Bioverband wirbt damit, dass er hornlose Rinderrassen verboten hat. Tatsächlich aber halten zahlreiche Betriebe genau solche Tiere.  Jost Maurin

                                                          Kuh mit Hörnern auf einer grünen Wiese
                                                          • 12. 5. 2019

                                                            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                                                            Mogsch Moscht, mogsch mi!

                                                            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

                                                            von Edith Kresta 

                                                            Der Fruchstsaft Most ist aus der Mode gekommen. Aber warum eigentlich? Zu Besuch in einem Streuobstparadies in Baden-Württemberg.  

                                                            Faulende Äpfel liegen auf einer Wiese
                                                            • 24. 4. 2019

                                                              Besuch auf dem Demeter-Hof Dannwisch

                                                              Von einem Extrem ins nächste

                                                              Der Rekordsommer 2018 hat den Landwirten im Norden schwer zu schaffen gemacht. Mit den Folgen haben sie auch dieses Frühjahr noch zu kämpfen.  Carlotta Hartmann

                                                              Rinder stehen in einem Stall mit Fenstern und Holzdecke.
                                                              • 15. 4. 2019

                                                                Brandenburg will Insekten retten

                                                                Nie wieder Geranien!

                                                                Volksinitiative zum Schutz von Insekten im Nachbarland gestartet. Warum man nur noch insektenfreundliche Blumen pflanzen sollte.  Andreas Hergeth

                                                                Eine Fingerhut-Pflanze mit lila Blüten
                                                                • 31. 3. 2019

                                                                  Unregelmäßigkeiten bei Biokontrollstelle

                                                                  Zertifizierung teilweise verboten

                                                                  Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen.  Jost Maurin

                                                                  Auf grünen Schildern steht: Bio nach EG-Öko-Verordnung
                                                                  • 12. 3. 2019

                                                                    Kreuzberger Projekt muss raus

                                                                    Alternativ zum Biomarkt

                                                                    Seit 43 Jahren versorgt die Foodcoop Bergmannstraße ihre Mitglieder mit ökologischen Lebensmitteln. Nun wurden dem Projekt die Räume gekündigt.  Antje Lang-Lendorff

                                                                    • 21. 1. 2019

                                                                      Studie zur Biolandwirtschaft

                                                                      Besser für Natur, Wasser und Böden

                                                                      Laut einem Agrarforschungsinstitut hat Ökolandbau viele Vorteile für die Umwelt. Unklar bleibt allerdings, ob die Klimabilanz von Biobetrieben besser ist.  Jost Maurin

                                                                      Ein Mann steht in einem Stall und hält ein Ferkel im Arm
                                                                      • 16. 1. 2019

                                                                        Wölfe in Deutschland

                                                                        Schutz nur noch in Schutzgebieten

                                                                        Außerhalb von großen Wäldern sollen Wölfe bis zu einer Obergrenze abgeschossen werden können, verlangen Jäger- und Bauernverbände.  Jost Maurin

                                                                        Ein Wolf steht im Wildpark Eekholt (Fotografiert durch ein Zielfernrohr).
                                                                        • 12. 10. 2018

                                                                          Bioland und Lidl

                                                                          Die Umwelt profitiert

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Jost Maurin 

                                                                          Das kostbare Biosiegel jetzt beim umstrittenen Discounter? Was erst nach Kritik schreit, hat Vorteile. Trotzdem muss Bioland wachsam bleiben.  

                                                                          Rohe Buletten in siedendem Öl
                                                                          • 1. 10. 2018

                                                                            Öko-Bauern in Brandenburg

                                                                            Aktien für mehr Bio-Angebot

                                                                            Eine Bürger-AG möchte regionale Landwirtschaft fördern – ohne dass Großkonzerne den Laden übernehmen können.  Annette Jensen

                                                                            • 8. 8. 2018

                                                                              Biobauer in Not

                                                                              Nach der Sintflut kommt die Dürre

                                                                              Erst wird sein Hof von giftigem Schlamm überschwemmt, weil die Böden der Maisfelder den Starkregen nicht halten. Jetzt trifft ihn die Hitze.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                              junge Maispflanzen auf einem Feld
                                                                              • 12. 6. 2018

                                                                                Pestizidabdrift in der Landwirtschaft

                                                                                Die Gefahr von nebenan

                                                                                Immer wieder werden Pestizide in Gewässer, Gärten oder auf Nachbarfelder geweht. 10 Fragen und Antworten zu dem unsichtbaren Gift.  Jost Maurin

                                                                                Ein Landwirt versprüht Pflanzenschutzmittel auf einem Feld
                                                                                • 11. 6. 2018

                                                                                  Pestizidverseuchung auf dem Biohof

                                                                                  Vom Winde vergiftet

                                                                                  Drei Bauern gründen einen Biohof. Sie bestellen Beete, freuen sich auf die Ernte. Dann setzt auf dem Nachbarhof ein Großbauer Pestizide ein.  Jost Maurin

                                                                                  Ein leeres graues Feld
                                                                                  • 26. 3. 2018

                                                                                    Genossenschaft für Ökolandbau

                                                                                    Eine Crowd für Permakultur

                                                                                    Das Dresdner Startup Permagold sammelt Geld für Flächen, die für das „neue Bio“ beackert werden sollen. Richtlinien und Siegel gibt es noch nicht.  Alexander Wenzel

                                                                                    gemischter Permakulturgarten
                                                                                    • 9. 2. 2018

                                                                                      Erste Höfe mit bioveganem Siegel

                                                                                      Kugelmann hat ausgemistet

                                                                                      Bernd Kugelmann ließ Tierdünger im Labor prüfen und fand: Keime, Schwermetalle, Antibiotika. Seitdem arbeitet sein Bauernhof ohne die Tierreste.  Jost Maurin

                                                                                      Mann in Jeans mit Erdhaufen dahinter
                                                                                      • 20. 1. 2018

                                                                                        „Wir haben es satt!“-Großdemo

                                                                                        Mit Kochtöpfen ins Regierungsviertel

                                                                                        Angeführt von einem Traktoren-Konvoi demonstrierten Zehntausende in Berlin für eine andere Landwirtschaft. Und für ein Glyphosat-Verbot.  Alexander Wenzel

                                                                                        Eine aufblasbare Ballon-Biene vor dem Reichstag
                                                                                        • 4. 12. 2017

                                                                                          Ökologische Landwirtschaft

                                                                                          Frau Li bringt China bio bei

                                                                                          Bio-Lebensmittel sind in China selten. Doch Pioniere ackern beharrlich daran, die Mittelschicht für Gesundes und Krummes zu begeistern.  Hilja Müller

                                                                                          Eine Person beugt sich über ein Reisfeld
                                                                                          • 1. 6. 2017

                                                                                            Dokumentarfilm „Code of Survival“

                                                                                            Was die Rinder lieber futtern

                                                                                            „Code of Survival“ wirft die Frage auf, wie wir in Zukunft anbauen. Der Dokumentarfilm ist ein Plädoyer für den biologischen Landbau.  Fabian Tietke

                                                                                            Die Sonne scheint auf die Wüste Sekem in Ägypten
                                                                                            • 8. 5. 2017

                                                                                              Landwirtschaft von morgen

                                                                                              Hightech im Bioland

                                                                                              Der Westhof in Dithmarschen produziert Öko-Gemüse, und das vegan, denn er kommt ohne Rinder und Schweine aus. Den Dünger erzeugt eine Biogasanlage.  Gernot Knödler

                                                                                              • 6. 3. 2017

                                                                                                Solidarische Landwirtschaft

                                                                                                Bauernland in Genossenhand

                                                                                                Kleine Bauernhöfe leiden unter hohen Pachtpreisen für Land. Jetzt fordern die Grünen, alternativen Betriebsmodellen zu helfen.  Jost Maurin

                                                                                                Ein Traktor fährt über ein Feld am Rande einer Streuobstwiese

                                                                                              Ökologische Landwirtschaft

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln