Die Prinzipien des Ökolandbaus sind anschlussfähig für rechte Ideologien. Anbauverbände diskutierten nun Strategien dagegen.
Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch mit den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun.
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
Erneut ruft das „Wir haben es satt!“-Bündnis zur Demonstration auf. Eine Teilnahme soll auch von zuhause aus möglich sein.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft möchte ein neues Agrarsystem. Das muss laut Myriam Rapior wettbewerbsfähig und umweltfreundlich sein.
Zwei Landwirte, zwei Strategien, um auf das immer trockenere Klima in Deutschland zu reagieren. Müssen wir uns der Natur anpassen – oder andersherum?
Das Netzwerk „Ackercrowd“ will Bauern mit Geld und Beratung beim Umbau ihrer Höfe unterstützen.
Asmelash Dagne hatte in Äthiopien längst gelernt und gelehrt, wie man nachhaltig Landwirtschaft betreibt. Nun studiert er es in Cottbus.
Das Volksbegehren für mehr Artenschutz in Niedersachsen zu starten, ist richtig. Aber die Umweltschützer dürfen den Bogen nicht überspannen.
Im Verein Nordbauern schließen sich Kleinbetriebe mit Direktvermarktung zusammen. Ernst Schuster über Forderungen an die Politik und das Höfesterben.
Die Umsätze mit Biowaren legen zu, immer mehr Bauern stellen ihre Betriebe auf Öko um. Eine Marktwende ist jedoch nicht in Sicht.
In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge.
Joachim Becker hält Milchkühe in Schleswig-Holstein. Er möchte auf Bio umstellen, aber keine Molkerei zieht mit. Jetzt macht er es trotzdem.
Ökolandwirt zu sein, ist schön, doch die Umstellung ist nicht so einfach. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nachfrage stagniert.
Bioland-Erdbeerjoghurts ohne Früchte des Ökoverbands: Die Verbraucherzentrale Hamburg hält das für Verbrauchertäuschung.
Das Unternehmen Bosnia Grows Organic will ländlichen Gegenden eine Perspektive bieten: mit kultivierten Biokräutern. Die Hürden sind hoch.
Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“.
Der Ackerflächenverkauf an Investoren könnte bei Koalitionsverhandlungen in Brandenburg ein Thema werden. Regionalwert AGs wollen darauf nicht warten.
Der Ökolandbau in Brandenburg braucht neue Impulse, sagt Agrarminister Jörg Vogelsänger im Wahlkampf. Eine Pressefahrt zu Öko-Musterhöfen in der Mark.
Der Dokumentarfilm „An der Bruchkante“ zeigt, wie Imkermeister in der mecklenburgischen Provinz arbeiten – und um ihr berufliches Überleben kämpfen.
Kein Tier ist so überzüchtet wie das Huhn. Es ist fett und billig. Aber warum wurde ausgerechnet das Huhn zum Ramschartikel in der Fleischtheke?
Anhand von Teigware aus Weizengrieß erklärt Alexander Gerber die Biobranche: Preise, Vermarktung und die Rolle der Discounter.
Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen?
Regenerative Landwirtschaft ist nötig, um kaputte Böden aufzubauen, sagt Filmemacher und US-Farmer John Chester. In seinem neuen Film zeigt er, wie das geht.
Gülle als Dünger wird oft grundlos als Klimaschädiger verteufelt, sind sich Bauern einig. Pauschale Düngeverordnungen würden keinem helfen.
In Supermärkten werden immer mehr Ökolebensmittel verkauft. Das setzt die Bioketten unter Druck – und bald vielleicht auch die Bauern.
Der Bioverband wirbt damit, dass er hornlose Rinderrassen verboten hat. Tatsächlich aber halten zahlreiche Betriebe genau solche Tiere.
Der Fruchstsaft Most ist aus der Mode gekommen. Aber warum eigentlich? Zu Besuch in einem Streuobstparadies in Baden-Württemberg.
Der Rekordsommer 2018 hat den Landwirten im Norden schwer zu schaffen gemacht. Mit den Folgen haben sie auch dieses Frühjahr noch zu kämpfen.
Volksinitiative zum Schutz von Insekten im Nachbarland gestartet. Warum man nur noch insektenfreundliche Blumen pflanzen sollte.
Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen.
Seit 43 Jahren versorgt die Foodcoop Bergmannstraße ihre Mitglieder mit ökologischen Lebensmitteln. Nun wurden dem Projekt die Räume gekündigt.
Laut einem Agrarforschungsinstitut hat Ökolandbau viele Vorteile für die Umwelt. Unklar bleibt allerdings, ob die Klimabilanz von Biobetrieben besser ist.
Außerhalb von großen Wäldern sollen Wölfe bis zu einer Obergrenze abgeschossen werden können, verlangen Jäger- und Bauernverbände.
Das kostbare Biosiegel jetzt beim umstrittenen Discounter? Was erst nach Kritik schreit, hat Vorteile. Trotzdem muss Bioland wachsam bleiben.
Eine Bürger-AG möchte regionale Landwirtschaft fördern – ohne dass Großkonzerne den Laden übernehmen können.
Erst wird sein Hof von giftigem Schlamm überschwemmt, weil die Böden der Maisfelder den Starkregen nicht halten. Jetzt trifft ihn die Hitze.
Immer wieder werden Pestizide in Gewässer, Gärten oder auf Nachbarfelder geweht. 10 Fragen und Antworten zu dem unsichtbaren Gift.
Drei Bauern gründen einen Biohof. Sie bestellen Beete, freuen sich auf die Ernte. Dann setzt auf dem Nachbarhof ein Großbauer Pestizide ein.
Das Dresdner Startup Permagold sammelt Geld für Flächen, die für das „neue Bio“ beackert werden sollen. Richtlinien und Siegel gibt es noch nicht.
Bernd Kugelmann ließ Tierdünger im Labor prüfen und fand: Keime, Schwermetalle, Antibiotika. Seitdem arbeitet sein Bauernhof ohne die Tierreste.
Angeführt von einem Traktoren-Konvoi demonstrierten Zehntausende in Berlin für eine andere Landwirtschaft. Und für ein Glyphosat-Verbot.
Bio-Lebensmittel sind in China selten. Doch Pioniere ackern beharrlich daran, die Mittelschicht für Gesundes und Krummes zu begeistern.
„Code of Survival“ wirft die Frage auf, wie wir in Zukunft anbauen. Der Dokumentarfilm ist ein Plädoyer für den biologischen Landbau.
Der Westhof in Dithmarschen produziert Öko-Gemüse, und das vegan, denn er kommt ohne Rinder und Schweine aus. Den Dünger erzeugt eine Biogasanlage.
Kleine Bauernhöfe leiden unter hohen Pachtpreisen für Land. Jetzt fordern die Grünen, alternativen Betriebsmodellen zu helfen.