• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 11. 2019, 16:32 Uhr

      Biogemüse aus Spanien

      Oft nicht wirklich bio

      Spanien ist Deutschlands größter Lieferant von Biotomaten. Dort werden sie zuweilen mit Kunstdüngern angebaut, die der Ökolandbau nicht erlaubt.  Jost Maurin

      verschiedene Gemüse, darunter Tomaten, an einem Marktstand
      • 17. 10. 2017, 12:49 Uhr

        Offene Fragen bei EU-Öko-Verordnung

        Kontrolle nur noch alle zwei Jahre

        Die EU will nicht mehr alle Bio-Betriebe jährlich vor Ort inspizieren lassen. Gefährdet das die Glaubwürdigkeit des Siegels?  Jost Maurin

        Kühe hinter einer Gittertür
        • 4. 10. 2017, 19:14 Uhr

          Glyphosat-Angriffe auf Biobauern

          Gift für Öko-Aktivisten

          In Südtirol häufen sich Attacken gegen Anhänger der pestizidfreien Gemeinde Mals im Obstanbaugebiet Vinschgau. Nun geht die Angst um.  Ute Scheub

          Eine Apfelbaumblantage, im Hintergrund dunkle Wolken und Berge
          • 29. 6. 2017, 19:45 Uhr

            Neue EU-Regelung zu Bio-Lebensmitteln

            Verkaufsstopp bei Pestizidverdacht

            Wenn ein Biobauer Ackergifte in der Ernte vermutet, muss er künftig die Behörden einschalten. Die Dosis spielt keine Rolle. Das hat die EU vereinbart.  Jost Maurin

            Ein Mann kniet auf einem Haufen Möhren, der sich auf dem Anhänger eines Traktors befindet
            • 21. 2. 2017, 13:14 Uhr

              Ökolobbyist über politische Strategien

              „Wir müssen uns einmischen“

              Der Landwirtschaftsminister will den Ökolandbau zwar fördern, legt aber keinen Zeitpunkt fest. Die Biobauern sollten sich besser organisieren, sagt Lobbyist Jan Plagge.  

              Christian Schmidt, Michael Müller und weitere Herren tuen so, als würde sie Tannen pflanzen
              • 1. 12. 2016, 19:56 Uhr

                Grünen-Politiker über Öko-Verordnung

                „Ein Pestizidlimit für Bio ist vom Tisch“

                Jetzt muss die deutsche Ökobranche Kompromisse machen bei der Reform der EU-Ökoverordnung, sagt Martin Häusling, Verhandlungsführer des EU-Parlaments.  

                Biomöhren werden geerntet
                • 5. 7. 2016, 18:49 Uhr

                  Landwirtschaft in Deutschland

                  Größter Agrarkonzern ist insolvent

                  Das Ackerbauunternehmen KTG Agrar SE kann seine Zinsen nicht mehr bezahlen. Nun hoffen bäuerliche Betriebe auf die riesigen Ländereien im Osten.  Jost Maurin

                  Getreideähren im Sonnenschein vor blauem Himmel.
                  • 24. 4. 2016, 18:34 Uhr

                    Szene-Streit um Gentechnikaussagen

                    Demeter lässt fünfe gerade sein

                    Der Bioverband spricht sich nach langem Zögern gegen die Bestrafung eines gentechnik­freundlichen Ökoforschers aus.  Jost Maurin

                    Trecker mit einem Schild: Wir haben Gentechnik satt
                    • 20. 4. 2016, 17:08 Uhr

                      Streit über Gentechnik in Landwirtschaft

                      Bio-Funktionäre wollen keine Zensur

                      Seit einem taz-Interview fordern Aktivisten den Rücktritt des gentechnikfreundlichen Forschers Urs Niggli. Große Ökoverbände lehnen das ab.  Jost Maurin

                      Bio-Gemüse liegt auf einem Tisch
                      • 11. 4. 2016, 20:01 Uhr

                        Streit über neue Gentech-Methode

                        Ökobranche greift Bioforscher an

                        „CRISPR hat großes Potenzial“, meint Wissenschaftler Urs Niggli. Für diese Äußerung gegenüber der taz kriegt er jetzt Gegenwind aus der Szene.  Jost Maurin

                        Traktor auf einem Weizenfeld
                        • 21. 5. 2015, 19:24 Uhr

                          Report zur Hühnerhaltung

                          Wenn Eier, dann Bio

                          Kommentar 

                          von Jost Maurin 

                          Foodwatch zeigt Mängel in allen Haltungsformen für Legehennen auf – auch bei Bio. Aber Veganismus ist keine Option und Öko das kleinste Übel.  

                          Ökolandbau

                          • Abo

                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                            ausprobieren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln