piwik no script img

Nur keine Panik?

■ Klöckner wiegelt ab: Schließung nicht geplant

Als „grundlos“ bezeichnete am Dienstag der Duisburger Klöckner-Unternehmenssprecher Bernd Krüger die Befürchtungen einer völligen Schließung der Hütte. Angesichts der sich zuspitzenden Lage auf dem Stahlmarkt — die Erlöse sind seit 1989 um 30 Prozent gefallen — seien allerdings „vorübergehende Produktionseinschränkungen“ denkbar. Eine Entscheidung gebe es noch nicht. Stattdessen war auch von Seiten der Bremer Unternehmensführung vom Begriff „Denkmodell“ wieder die Rede.

Durchaus wohlwollend betrachtete diese vor der Großkundgebung am Dienstag die Mobilität ihrer Belegschaft — nur der Zeitpunkt sei völlig falsch. „Unternehmens- und Konzernleitung bündeln alle Kräfte — Bremen muß Stahlstandort bleiben“, verkündete der Bremer Klöckner-Vorstand. Der Betriebsratsvorsitzende Peter Sörgel sollte ihm später entgegenschleudern: „Wenn derartig primitive und unsoziale Verhandlungen geführt werden, und der Vorstand sagt: 'Aber wir müssen doch', dann hat er sich selber aufgegeben und soll zurücktreten!“

Die Devise „Bremen soll Stahlstandort bleiben“ verknüpfte der Bremer Vorstand mit einer „Verbesserung der Standortbedingungen“: dem Ausbau des Hafens Osterort und vor allem der Möglichkeit, Koks zu Weltmarktpreisen beziehen zu können.

Zwischen der Ruhrkohle AG (RAG/Essen) und Klöckner Duisburg ist mittlerweile ein Streit um den sogenannten Hüttenvertrag entbrannt. Der „Hüttenvertrag“ garantiert mit finanzieller Unterstützung aus öffentlichen Kassen (Kokskohlenbeihilfe) die Vollversorgung der Stahlindustrie mit heimischer Kokskohle oder Koks. Klöckners Ziel in einem Schiedsgerichtsverfahren gegen die RAG ist es, den Preis für den Ruhrkohle-Hochofenkoks zu senken — jährlich entstehe dem Unternehmen gegenüber der internationalen Konkurrenz ein Kostennachteil von 80 bis 90 Millionen Mark.

skai

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen