: Nordkoreas Premier in Seoul
Seoul (dpa) — Nordkoreas Regierungschef Yon Hyong Muk ist am Dienstag zu weiteren Entspannungsverhandlungen mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Chung Won Shik in Seoul eingetroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die umstrittene Nuklearfrage und die praktische Umsetzung des Aussöhnungsvertrages, der bei den Gesprächen im Februar in Pjöngjang in Kraft getreten war.
Bislang konnten sich beide koreanischen Staaten nicht auf die Einzelheiten für die gegenseitigen Atomkontrollen einigen. Sie hatten sich aber grundsätzlich darauf verständigt, im Juni mit ersten Inspektionen zu beginnen. Seoul macht die Umsetzung des Aussöhnungsvertrages von der Lösung der Nuklearfrage abhängig. Westliche Staaten verdächtigen Nordkorea, heimlich an der Entwicklung von Kernwaffen zu arbeiten, was Pjöngjang jedoch zurückgewiesen hat.
Es ist bereits das siebente Treffen der Regierungschefs aus Nord- und Südkorea seit 1990. Die Halbinsel ist seit 47 Jahren in einen kommunistischen Norden und einen prowestlichen Süden geteilt. Im Dezember hatten die Regierungschefs einen historischen Vertrag zur Wiederaussöhnung unterzeichnet. Dennoch gibt es bis heute praktisch keine menschlichen Kontakte zwischen den Teilstaaten.
Nordkorea übermittelte unterdessen der in Wien ansässigen Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) erstmals eine umfangreiche Liste seiner Atomanlagen. Dies gab die Atombehörde am Montag bekannt. Der Inhalt der Liste werde nun geprüft; mit einer Stellungnahme seitens der IAEO sei Ende der Woche zu rechnen.
Nordkorea war nach heftigen Attacken der USA und Südkoreas zu Jahresbeginn dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten. Dieser sieht unter anderem eine detaillierte Aufstellung aller im Land befindlichen Atomanlagen und Standplätze nuklearer Materialien vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen