Noch mehr Arbeitnehmer ausspioniert: Auch Gerling spitzelt
Der Kölner Versicherungskonzern hat die Verbindungsdaten von Diensttelefonen und E-Mail-Accounts seiner Beschäftigten ausspioniert. "Juristisch zulässig", meint der Konzernchef.
HAMBURG afp/dpa Unliebsamer Informant gesucht: Der Kölner Versicherungskonzern Gerling hat vor vier Jahren Telefon- und E-Mail-Daten von Mitarbeitern ausspioniert. Obwohl der Talanx-Konzern, zu dem Gerling heute gehört, das Vorgehen als "juristisch zulässig" bewertete, distanzierte sich Konzernchef Herbert K. Haas am Montag von dem Vorgehen.
Talanx bestätigte in Hannover, dass Gerling im Jahr 2004 über einen Zeitraum von zehn Tagen Verbindungsdaten dienstlicher Telefone und E-Mail-Accounts mehrerer Mitarbeiter ausgewertet hatte. Dabei sei es jedoch nicht um die Inhalte der Anrufe und Mails gegangen, sondern um Nummern und Adressen. Gerling habe herausfinden wollen, welcher Mitarbeiter Interna an die Zeitschrift Capital verraten hatte, sagte ein Sprecher. Der Mitarbeiter sei aber nicht gefunden worden.
Nach Informationen der Financial Times Deutschland ging es um einen Artikel vom Februar 2004, in dem Capital über gekürzte Betriebsrenten bei Gerling berichtet hatte.
2006 wurde Gerling von Talanx übernommen. Der Konzern erklärte am Montag: Eine juristische Prüfung habe ergeben, dass der Zugriff auf die Verbindungsdaten der Mitarbeiter im konkreten Fall zulässig gewesen sei, "weil der begründete Verdacht bestand, dass Geschäftsgeheimnisse von Gerling über dienstliche Kommunikationseinrichtungen an die Presse weitergegeben worden waren". Talanx-Chef Haas stellte klar: "Auch wenn wir die Weitergabe von Betriebsinterna verurteilen und die Nachforschungen des damaligen Gerling-Managements juristisch zulässig waren, halten wir solche Untersuchungen für kein geeignetes Mittel." Über den vorliegenden Fall hinaus lägen Talanx keine Erkenntnisse über weitere Fälle vor.
Die Vorfälle reihen sich ein in mehrere Skandale um deutsche Unternehmen, die Mitarbeiter, Aufsichtsräte und Journalisten bespitzelt haben. Die Lufthansa hatte Anfang 2001 Passagierdaten missbräuchlich genutzt, um Verbindungen zwischen einem Aufsichtsrat und dem damaligen FTD-Chefreporter aufzuspüren. In den vergangenen Monaten musste dann die Deutsche Telekom einräumen, im Jahr 2005 und 2006 im großem Stil widerrechtlich Verbindungsdaten ausgewertet zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den damaligen Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke und den ehemaligen Vorsitzenden des Telekom-Aufsichtsrates, Klaus Zumwinkel.
Ein Talanx-Sprecher wollte sich am Montag nicht zu der Frage äußern, warum die Auswertung der Mitarbeiterdaten bei Gerling zulässig gewesen sein soll, während sie bei der Telekom Ermittlungen nach sich zog.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt