: Nix Nullstunde
■ „Int. Herbstakademie“ produziert Wolken
„Internationale Herbstakademie für Musik“ - klingt das nicht edel, lehrreich und gut? Ein Kranz großer Künstler windet sich um unsere Stadt und wir haben davon: Meisterkurse, Meisterkonzerte, und die Zukunft musikalische Wegzehrung. Und soll's nicht so sein: KulturmacherInnen und -funktionäre lassen sich zusammenfinden und was einfallen, die Politiker sehen ein und zahlen, und wir, das Volk, können was erleben. Da hebt sich der Blick und sieht: Wolken. Warum?
Sind nicht Ex-Gegner des Musikfestes in die Planung miteinbezogen worden? Ist nicht erklärtermaßen wichtigster Ansatz die „Verwurzelung“ in der städtischen Kulturszene? Wie kommt es dann aber, daß einer der renommiertesten Bremer Komponisten mit internationalem Ruf, Erwin Koch-Raphael, Kompositionslehrer für Neue Musik an der Hochschule und für die Musikpädagogenausbildung an der UNI zuständig, von der Herbstakademie erfährt, als er als Meisterschüler von Isang Yun eine Postkarte von diesem erhält, wie schön es sei, daß man sich bald sehe. Wo, fragt sich Koch-Raphael. Auch sein Kompositions- und Lehr-Kollege Jens-Peter Ostendorf hatte keine Ahnung. „Es kann kein sachliches Interesse sein, wenn wir von einer solchen Sache nichts wissen“ empört sich Koch -Raphael, der auch für seine Studenten Meisterkonzertfrüchte faulen sieht. Sollen die denn bitte schön nicht an den Neue -Musik-Meisterkursen teilnehmen? Ein Affront, sagt er, als Hochschulmitglied nicht unterrichtet worden zu sein. Konsequenz: Keine Teilnahme seines „Zentrums für elektronische Musik“ am Bremer Kulturforum im (6.10.). Auch Solf Schäfer, Radio Bremen-Musikredakteur und Multi-Aktivist für Neue Musik in Bremen, weiß erst wenige Tage von der Akademie. „Offensichtlich ist das bremisch, daß man sich nicht abspricht“, ärgert er sich zurückhaltend. Ingo Ahmels von Dacapo, glücklicher Inhaber einer frischgebackenen Stammstelle, faßt zusammen: „Alles nicht schlecht, stilistisch in Unordnung.“ clak
!!!!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen