piwik no script img

New-Age-Psychoanalyse

■ Gastspiel des Tanztheaters Münster mit "Stella" in den Kammerspielen

in den Kammerspielen

Stella, Goethes heimlicher Traum von freier Liebe und männlicher Ungebundenheit, erhält in der Fassung von Brigitta Trommler und Anne Rose Katz, die sie für das Münsteraner Tanztheater erarbeitet haben, eine ganz neue Wendung. Ihr Augenmerk richtet sich auf die Rolle des Kindes Lucie und im weiteren auf die verdrängte Kindlichkeit der Protagonisten Fernando, Cäcilie und Stella. Fernando (Thomas Langkau) ist ein selbstverliebter Softie, der im Spiel mit der Liebe der drei Frauen (Diana Sowter, Dörthe Stöß und Patricia Schmid) seine Gewaltphantasien offenbart. Deren Hörigkeit an den einzigen Mann fordert Selbstaufgabe und Tunnelblick und verhindert einen echten Kontakt untereinander. Am Ende entdecken die erwachsenen Frauen, daß nicht Emanzipation vom männlichen Herrschaftsspiel sondern Teilung seiner Zuneigung die Lösung der Trauer ist. Dadurch überhöht sich ihre Fixierung noch einmal, wodurch Lucie ausgestoßen wird. Der Mann bleibt als Günstling des Schicksals erfolgreich.

In ihrer psychoanalysierenden Sicht verengen Trommler und Katz leider das komplexe Drama auf die etwas einfache Zeichnung unverarbeiteter Kindlichkeit. Auch die Tanzbewegungen zu der sehr geschmacksabhängigen New Age-Musik von Matthias Thurow können auf der kleinen Bühne der Kammerspiele nicht richtig ausgreifen. Doch unabhängig von der etwas zweifelhaften Zeichnung, schafft Brigitta Trommler viele schöne Momente und sparsame, eindrucks-

1volle Bilder, die auf einer geräumigeren Bühne auch noch mehr Spannung hätten entwickeln können.

Leider war das Gastspiel nur sehr schlecht besucht, so daß sich die Frage stellt, ob die Kammerspiele nicht doch ein etwas eindeutigeres Programm entwickeln sollten, damit das Publikum wenigstens erahnen kann, was es erwartet. tlb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen