: Neuer Verdacht gegen Wolfgang Vogel
■ Enge Zusammenarbeit mit der Stasi?
Berlin (dpa) – Der ehemalige DDR-Unterhändler und Rechtsanwalt Wolfgang Vogel hat möglicherweise enger mit dem ehemaligen DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zusammengearbeitet als bisher vermutet. Die Gauck-Behörde bestätigte am Donnerstag auf dpa-Anfrage, daß der 67jährige 1987 von der Stasi in den Verteiler eines Dokuments über die Bekämpfung einer westdeutschen Menschenrechtsorganisation – der „Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte“ – aufgenommen worden sei.
Der Sprecher der Behörde, Thomas Rogalla, sagte, das sei ein „in der Tat ein ungewöhnlicher Vorgang“. Normalerweise hätten Personen, die nicht hauptamtliche Mitarbeiter des MfS gewesen seien, keinen Zugang zu solchen Dokumenten erhalten. Auch der Leiter der Arbeitsgruppe Regierungskriminalität, Oberstaatsanwalt Christoph Schaefgen, bezeichnete den Fund als „erstaunlich“. Rogalla warnte zugleich davor, voreilige Schlüsse aus der Tatsache zu ziehen, daß Vogel das Dokument erhalten sollte. Es seien bislang keine weiteren entsprechenden Notizen gefunden worden.
Vogels Anwalt, Wolfgang Ziegler, erklärte, sein Mandant habe zwar enge Kontakte zur Stasi gehalten, er sei aber „nie Außenstelle des MfS“ gewesen.
Bei dem Dokument, von dem die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet hatte, handelt es sich um ein zweiseitiges Papier eines „Zentralen Operativvorganges“ der „Zentralen Koordinierungsgruppe“ der Stasi. Die Gruppe war laut Auskunft der Gauck-Behörde für die Überwachung und Bekämpfung von Ausreisewilligen zuständig. Als Rechtsanwalt hat Vogel zahlreiche dieser Personen vertreten.
Vogel sitzt seit dem 18. Juli wegen des Verdachts des Meineids und der Steuerhinterziehung in Untersuchungshaft. Die Berliner Staatsanwaltschaft hatte kurz zuvor bereits Anklage wegen der Erpressung von ausreisewilligen DDR-Bürgern in 53 Fällen erhoben. Sie verdächtigt ihn, seit Mitte der 50er Jahre IM gewesen zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen