Neue Regierungskoalition in Dänemark: Frederiksens Wagnis
Dänemarks neues, blockübergreifendes Regierungsbündnis ist keinesfalls Mette Frederiksens Wunschkoalition. In Kopenhagen dürfte es spannend werden.
A b durch die Mitte in Dänemark: Nach wochenlangen zähen Verhandlungen gibt es endlich eine Regierung. Der alten neuen sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ist es doch noch gelungen, im Verbund mit der liberal-konservativen Venstre und den Moderaten ein blockübergreifendes Bündnis zusammenzuzimmern.
Sich in Zeiten von Krieg, Inflation, explodierenden Energiepreisen und Klimakrise breit aufzustellen, das war zwar schon vor der außerplanmäßigen Parlamentswahl im November Frederiksens erklärtes Ziel gewesen. Doch ob dieses für Dänemark ungewöhnliche Modell einer Großen Koalition wirklich tragen und eine ganze Legislaturperiode lang funktionieren kann, ist noch längst nicht ausgemacht.
Denn die Venstre, vor der Wahl erklärte Gegnerin einer Zusammenarbeit mit den „Roten“, war mitnichten einer von Frederiksens Wunschpartnern, mit dem Rückzug der linken sozialliberalen Radikalen Venstre aber fast die einzig noch verbliebene Alternative. Dass die „røde Mette“ bei den Sondierungsgesprächen offensichtlich die eine oder andere Kröte schlucken musste, lässt sich auch dem Regierungsprogramm entnehmen.
So soll, im Rahmen einer Steuerreform, für Einkommen bis zu 750.000 Kronen, der Spitzensteuersatz halbiert werden – unverkennbar die „blaue“ Handschrift der Liberalen. Auch der frühere Regierungschef Lars Løkke Rasmussen, der mit seinen noch jungen Moderaten die dänische Parteienlandschaft kräftig durcheinandergewirbelt hat und demnächst mit am Kabinettstisch sitzen könnte, dürfte alles andere als ein geschmeidiger Koalitionspartner sein.
Weitere Verschärfungen der Ausländer*innen- und Migrationspolitik, die fest zum Portfolio der Sozialdemokraten gehören und sich in Wähler*innenstimmen niederschlagen, dürften mit ihm jedenfalls nicht zu machen sein. Politisches Neuland zu betreten und ein Experiment zu wagen, kann sich lohnen, auch wenn der Ausgang ungewiss ist. Einen Versuch wert ist es allemal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“