Neue Kämpfe in Libyen: Die Waffen schweigen … nicht
Haftars LNA hat im Kampf gegen die Regierung Libyens größten Militärflughafen eingenommen. Das durchkreuzt die türkischen Interventionspläne.
Seit Dienstag kontrolliert Haftars LNA nun auch die strategisch wichtige Stadt Sirte und damit erstmals einen westlibyschen Hafen. Sie eroberte Sirte am Montag in wenigen Stunden. Mit dem Überraschungsangriff auf Sirte fiel auch Libyens größter Militärflughafen al-Kardabija südlich der Stadt an die LNA.
Er wäre für die türkische Armee ein idealer Stationierungsort für Drohnen und Kampfflugzeuge gewesen. Laut Erdoğan sind mittlerweile 35 türkische Soldaten in Libyen stationiert und sollen der international anerkannten Regierung Sarradsch beim Aufbau militärischer Strukturen helfen. Eine unbekannte Zahl russischer Söldnern und Militärexperten steht an der Seite der LNA.
Sirte war während des Aufstands gegen Gaddafi und nach der späteren Besetzung durch den Islamischen Staat hart umkämpft. Durch Absprachen zwischen Haftar und den Stämmen der Region gelang diesmal eine unblutige Übernahme. In Sirte, Gaddafis Geburtsstadt, wurde die Ankunft der LNA von Gaddafi-Anhängern mit den grünen Flaggen des 2011 gestürzten Regimes freudig gefeiert.
Seit 2016 hatten die „Sirte-Sicherungskräfte“ aus dem benachbarten Misrata die Stadt kontrolliert. Sie hatten damals unter hohen Opfern mit Unterstützung der US-Luftwaffe den IS vertrieben, der damals gehofft hatte, von Sirte aus eine ständige territoriale Präsenz in Libyen aufbauen zu können. Aber gegen Haftar bekamen sie keine Unterstützung. Nachdem die ebenfalls in Sirte patrouillierende salafistische „Brigade 604“ sich Haftar anschloss, blieb den Kräften aus Misrata bei Ankunft der LNA nur der Rückzug.
Der angekündigte Gegenangriff blieb trotz Generalmobilmachung in Misrata bisher aus. Haftars Luftwaffe weitete derweil die von ihr ausgerufene Flugverbotszone auf ganz Tripolis aus, kurz vor der geplanten Rückkehr von Premier Sarradsch in die libysche Hauptstadt.
Pendeldiplomatie über dem Mittelmeer
Haftar und Sarradsch waren am Mittwoch unabhängig voneinander nach Italien aufgebrochen. Haftar traf in Rom zu einem dreistündigen Gespräch mit Regierungschef Guiseppe Conte ein. Auch Sarradsch war auf dem Weg nach Rom. Als er von der Anwesenheit Haftars hörte, drehte seine Maschine Richtung Tripolis ab, da der international anerkannte Ministerpräsident sich weigert, mit dem selbsternannten Feldmarschall zu sprechen.
Zuvor war Libyens Premier in Brüssel mit EU-Ratspräsident Charles Michel zusammengetroffen. Italiens Außenminister Luigi Di Maio sprach zeitgleich in Kairo mit der ägyptischen Regierung, die Haftar unterstützt. Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi hatte zuvor angekündigt, einem türkischen Eingreifen nicht tatenlos zusehen zu wollen.
Die rege Pendeldiplomatie über das Mittelmeer soll verhindern, dass sich demnächst in Libyen ägyptische und türkische Soldaten gegenüberstehen. Ein ebenfalls für Mittwoch geplanter Besuch von EU-Außenministern in Tripolis wurde aber aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt.
Mehrere hundert Menschen demonstrierten dort gegen den Besuch des französischen Außenministers, weil Frankreich Haftar unterstützt, den es als Stabilitätsfaktor für die Sahelzone ansieht. Italien stützt hingegen aus wirtschaftlichen Interessen die Sarradsch-Einheitsregierung in Tripolis: Durch die Greenstream-Pipeline strömt westlibysches Gas nach Sizilien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“