: Neu im Kino
Zu acht stehen sie auf einer Anhöhe, ihre Surfbretter unterm Arm, und blicken auf die Brandung am Strand von Gaza City. Dann stürzen sie sich in die Wellen. Regisseur Philip Gnadt dokumentiert in „Gaza Surf Club“ einen selten gezeigten Teil des Alltags im Gazastreifen: Tagein, tagaus finden sich die jungen Leute am Strand ein, das Wort, das bei allen am häufigsten fällt, ist „vergessen“. Das Meer erscheint so wie ein Ausbruch aus dem Alltag. Dass das Surfen überhaupt möglich ist, verdankt sich einigen wenigen Surfbrettern, die in den Jahren vor der Blockade über die Grenze kamen oder improvisierten Modellen. Bretter zu importieren ist durch die Blockade, mit der Israel auf die Wahl der islamistischen Hamas 2006 reagiert, nahezu unmöglich.„Gaza Surf Club“ ist filmisch schlicht gehalten und in jeder Hinsicht fernsehtauglich gefällig. Doch der Protagonist Ibrahim, die Bilder des Alltags, die Anekdoten der Geschichte dieser Surferkultur unter besonderen Bedingungen und nicht zuletzt die Bilder von der Reise aus der Enge des Gazastreifens in die Weite Hawaiis tragen den Film verlässlich. Central, Moviemento, Zukunft
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen