• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2021, 12:28 Uhr

      100. Geburtstag Sophie Scholl

      Eine deutsche Geschichte

      Sophie Scholl, die Widerstandkämpferin gegen die Nazis, wird verehrt wie eine Heilige. Doch wie wurde aus der Studentin und Gottsucherin eine Ikone?  Robert M. Zoske

      • 30. 4. 2021, 19:06 Uhr

        Sieg über die Nazis im Mai 1945

        Lasst uns diesen Tag feiern!

        Kolumne Aufräumen 

        von Viktoria Morasch 

        Am 8. Mai 1945 war Nazideutschland am Ende – kein historisches Datum ist wichtiger. Warum aber spielt dieser Tag für uns heute kaum eine Rolle?  

        Schwarzweißfoto von singende Soldaten.
        • 7. 4. 2021, 08:00 Uhr

          NS-Gedenkort Papestraße in Berlin

          An den Schrecken erinnern

          Auf einem ehemaligen Kasernengelände befand sich ein SA-Foltergefängnis. Seit zehn Jahren gibt es dort eine Gedenkstätte.  Darius Ossami

          • 21. 3. 2021, 12:51 Uhr

            Erinnerung an NS-Zeit aufrechterhalten

            Auschwitz ohne Zeugen

            Ein Online­gespräch über neue Perspektiven der Erinnerungskultur. Mit Charlotte Knobloch, Gabriele Hammermann und David Schiepek.  Julia Hubernagel

            Tor in der Gedenkstätte des KZ Dachau.
            • 12. 12. 2020, 10:00 Uhr

              Berlins fast vergessenes KZ

              (K)Ein Ort der Erinnerung

              Am Tempelhofer Feld stand einst das Columbia-Haus. Nun soll es dort eine sichtbare Erinnerung an die „Schule der Gewalt“ von Gestapo und SS geben.  Alke Wierth

              Der Siegerentwurf für ein Mahnmal zur Erinnerung an Berlins ehemaligen KZ Columbia-Haus - ein meterlanger Schrifttzug auf dem Tempelhofer Feld mit den Worten "nicht mehr zu sehen"
              • 17. 7. 2020, 08:00 Uhr

                Geschichtsträchtiger Ort bei Berlin

                Die FDJ-Schule verfällt

                An den Bogensee baute Goebbels eine Villa; die DDR schickte FDJler zur Fortbildung. Berlin hat keine Idee für das heute zugewachsene Gelände.  Marina Mai

                DDR-Schulungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen FDJ Jugendhochschule Bogensee,
                • 13. 6. 2020, 18:00 Uhr

                  Neuköllns Postkartenkönig

                  Von Ruhm und Sehnsucht

                  Der Fabrikant Heinrich Ross bannte die Stars der Stummfilmzeit auf Fotopostkarten. Auf der Flucht vor den Nazis verlor der jüdische Neuköllner alles.  Bettina Müller

                  • 28. 4. 2020, 12:58 Uhr

                    Buch über den Umbruch der NS-Zeit

                    Ein verlorenes Land

                    Der US-Schriftsteller Thomas Wolfe hat zwischen 1926 und 1936 immer wieder Deutschland bereist. Seine Texte sind spannende literarische Zeitdokumente.  Ralf Höller

                    Schwarz-weiß Bild von Nazis, die auf einer Tribühne stehen und den Hitlergruß zeigen
                    • 18. 4. 2020, 08:00 Uhr

                      Gedenken an Todesmärsche vor 75 Jahren

                      Auf dem Todesmarsch erschossen

                      Kurz vor Kriegsende trieb die SS Häftlinge aus Konzentrationslagern durch Brandenburg. Diese Todesmärsche haben Spuren hinterlassen.  Beate Selders

                      Eine Gedenktafel im Belower Wald bei Wittstock in Brandenburg erinnert mit einer Route und dem Schriftzug "Todesmarsch" an einen Marsch von KZ-Insassen vor 75 Jahren
                      • 14. 2. 2020, 13:19 Uhr

                        Aufarbeitung im Bundestag

                        Späte Anerkennung für Nazi-Opfer

                        Der Bundestag erkennt die von den Nazis als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ Verfolgten als Opfer des NS-Regimes an. Nur die AfD enthält sich.  Kevin Culina

                        Stacheldrahtzaun und Baracken im früheren Vernichtungslager Auschwitz Birkenau
                        • 15. 10. 2019, 07:00 Uhr

                          Kaserne wird umbenannt

                          Nazi-Held hat ausgedient

                          In Rotenburg/Wümme haben die Soldaten für die Umbenennung ihrer Kaserne nach einem Freiheitskämpfer votiert. Dafür brauchte es etwas Nachhilfe.  Gernot Knödler

                          Schriftzug Lent-Kaserne auf weißem Schild, Wiese, dahiner weiße Kasernengebäude.
                          • 1. 9. 2019, 12:01 Uhr

                            Museum und Gedenkstätte Peenemünde

                            Schlechtes Feng Shui

                            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

                            von Edith Kresta 

                            In Peenemünde wollten die Nazis den Krieg gewinnen. Hier wurden Raketen entwickelt. Und heute? 339 Einwohner hat das Dorf, die Hälfte davon wählt AfD.  

                            Rakteten auf dem Gelände des Museums und der Gedenkstätte Peenemündecke
                            • 3. 7. 2018, 18:20 Uhr

                              Streit um Museums-Sammlung in Berlin

                              Das Hakenkreuz bleibt

                              Ein Künstler will Nazi-Devotionalien aus einem Bezirksmuseum entfernen, die Zusammenarbeit platzt. Bleibt die Frage: Wie umgehen mit alten Sammlungen?  Uta Schleiermacher

                              Das Gebäude des Bezirksmuseums Reinickendorf
                              • 30. 5. 2018, 18:34 Uhr

                                Gedenken in Moabit

                                Eine Hecke gegen das Vergessen

                                Das Deportationsmahnmal an der Levetzowstraße soll nach unglücklichen Umgestaltungen seine Würde und Erinnerungsfunktion zurückerhalten.  Claudius Prößer

                                • 25. 4. 2018, 17:46 Uhr

                                  Topographie des Terrors in Berlin

                                  In den Fängen der Gestapo

                                  Am 26. April 1933 gründeten die Nazis ein polizeiliches Amt zur Bekämpfung politischer Gegner. Im „Hausgefängnis“ der Gestapo wurden Tausende eingesperrt.  Susanne Memarnia

                                  • 22. 1. 2017, 10:17 Uhr

                                    Buch über Frauen und Naziherrschaft

                                    Der weibliche Blick aufs Exil

                                    Kristine von Soden beschreibt die Emigration von Frauen während der Naziherrschaft. Denn auch Exilgeschichten sind männerdominiert.  Klaus Hillenbrand

                                    Schwarz-weiß-Aufnahme von Mascha Kaléko
                                    • 4. 4. 2016, 21:00 Uhr

                                      NS-Aufarbeitung

                                      Anwohner wollen nicht an Juden erinnern

                                      Bremervörde streitet darüber, ob die Dürerstraße Joseph-Salomon-Straße heißen und an einen von den Nazis ins Exil gezwungenen Juden erinnern soll.  Petra Schellen

                                      • 30. 3. 2016, 19:45 Uhr

                                        Wissenschaftler über Täterkinder

                                        „Gegen das Schweigen“

                                        Täterkinder und -enkel kommen in dem neuen Buch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ebenso zu Wort wie Wissenschaftler. Das ist eine fruchtbare Kombination.  

                                        • 8. 3. 2016, 18:01 Uhr

                                          Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat

                                          Die Täter von nebenan

                                          In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält.  Petra Schellen

                                          • 23. 1. 2016, 08:25 Uhr

                                            Lebensläufe

                                            Spielräume unterm Hakenkreuz

                                            Was möglich war im Fußball während der Nazi-Zeit, fragt eine Ausstellung in Hamburg. Sie erzählt von Tätern, Zwangsarbeitern und Juden.  Jens Prüß

                                          • weitere >

                                          Nazi-Diktatur

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln