Mossul nach dem IS: Zwischendurch knallt's
Gesprengte Brücken und kein Benzin: Mossul ist zerstört, doch in Teilen der Stadt kehrt der Alltag zurück. Westlich des Tigris herrscht weiter Krieg.
A uf Deutsch heißt Mossuls Saidadi-Al-Jamila-Platz „Platz der schönen eleganten Dame.“ Zwar ist die obere Hälfte eines der Häuser durch Artilleriebeschuss vollkommen zerstört. Vor dem Haus bietet ein Gemüsehändler aber schon wieder enthusiastisch seine Waren feil. Gegenüber schneidet ein Dönerverkäufer in einem Kebabrestaurant Fleischstücke vom Spieß. An der Einfahrt des Kreisverkehrs drängeln sich Autos.
Nach über zwei Jahren unter der Terrororganisation IS (Islamischer Staat) und nach vier Monaten Krieg fängt das normale Leben in der nordirakischen Metropole langsam wieder an. Zumindest am östlichen Ufer des Tigris. Auf der anderen Seite herrscht immer noch der IS.
„Die Befreiung von Ostmossul ist abgeschlossen“, sagt Generalleutnant Abdel Wahab Al-Saedi, Kommandeur der Antiterroreinheit der irakischen Armee. „Wir wollen, dass die Zivilisten zurückkehren.“
Wenige Kilometer vom Kreisverkehr entfernt radelt ein junger Mann, eine Hand am Lenker, die andere hält einen Benzinkanister. „Ich versuche, Benzin zu organisieren, denn es gibt keinen Treibstoff. Wir sind ein Öl produzierendes Land, aber es gibt hier kein Öl“, klagt Ali Nejem. Der Student ist glücklich, den IS losgeworden zu sein – „aber es fehlt der Regierung an Ernsthaftigkeit, die Menschen schnell wieder zu einem normalen Leben zu bringen“, sagt er.
Ali Nejem deutet auf eine Autobrücke hinter ihm, deren Mittelteil eingestürzt ist: vom IS in die Luft gejagt. „Wir sind hier schon einen Monat befreit, aber es tut sich nichts“, meint er. Ob er nicht etwas ungeduldig ist? Schließlich geht der Krieg nur wenige Kilometer entfernt weiter. „Der Krieg geht natürlich weiter, aber unsere Ostseite ist befreit. Bei uns ist es weitgehend ruhig.“ Er hat den Satz gerade zu Ende gesprochen, da knallt es zweimal. Ein Lkw-Fahrer hat mit seiner Kalaschnikow in die Luft geschossen, weil es ihm im Stau zu langsam vorangeht. Auch ohne IS ist es nicht so einfach mit der Normalität im Irak.
Die Dschihadisten konnten in Mossul nie wirklich Fuß fassen, glaubt der Student. „Natürlich hat der IS versucht, die Leute auf seine Seite zu ziehen. Aber sie haben es nicht geschafft. Die Mehrheit der Einwohner Mossuls sind gebildet und zivilisiert. Wir haben hier eine städtische und keine Stammesgesellschaft. Wir können unterscheiden zwischen dem wahren Islam und dem dieser Verbrecher.“
Er hofft nun, weiterstudieren zu können, nachdem er in den Zeiten des IS nur zu Hause herumsaß. Aber der Krieg hat einen guten Teil der Universität, die sich im befreiten Ostteil befindet, in Ruinen verwandelt.
Kain Nachschub für den IS
Zurück im Hauptquartier der Antiterroreinheit wägt deren Chef die Sicherheitslage ab. „Wir haben einige Maßnahmen getroffen, um Anschläge des IS in Ostmossul zu verhindern“, sagt Al-Saedi. „Wir wissen, sie haben Schläferzellen, daher ist die Arbeit der Geheimdienste so wichtig. Wir kooperieren mit den Einwohnern Mosuls, denn die wissen genau, wer mit dem IS sympathisiert oder zusammengearbeitet hat.“
Der schwierigste Teil des Krieges kommt erst noch: die Eroberung des Westteils von Mossul mit den engen Gassen der Altstadt. Aber der Generalleutnant ist optimistisch. „Der IS hat Tausende seiner Kämpfer verloren und Hunderte seiner Selbstmordattentäter, auch die Kommandozentrale und die Drohnen. Sie bekommen keinen Nachschub. Viele der ausländischen Kämpfer sind gefallen. Die Moral der Dschihadisten auf der anderen Seite des Flusses ist im Keller.“
Ein paar Straßen weiter Richtung Tigris ist die Fahrt zu Ende. Ein Soldat der Antiterroreinheit fordert zum Anhalten auf. Ab hier sei es nicht mehr sicher, erklärt er. Die Straße weiter unten Richtung Fluss liege im Bereich der IS-Scharfschützen. Auf der anderen Seite des Tigris werden am gleichen Tag von Flugzeugen Flugblätter der irakischen Regierung abgeworfen, die den Zivilisten Hinweise geben, wie sie sich verhalten sollen. Demnächst, steht da, beginne die Offensive zur Rückeroberung Westmossuls.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern