Mögliche weitere Neonazi-Terrorgruppen: Der Anfangsverdacht ist da
Neben dem NSU gab es wohl weitere Neonazi-Terroristen. Die Bundesanwaltschaft hat drei weitere Gruppen in den Blick genommen.
KARLSRUHE taz | Das NSU-Trio war wohl nicht die einzige rechte Terrorgruppe in Deutschland. Die Bundesanwaltschaft ermittelt derzeit gegen drei weitere Nazi-Terrorvereinigungen.
Dies gab der stellvertretende Generalbundesanwalt Rainer Griesbaum am Mittwoch bei der Jahresbilanz seiner Behörde in Karlsruhe bekannt. Wie viele Mitglieder die Gruppen haben und in welchen Bundesländern sie aktiv sind, wollte er zum Schutz der Ermittlungen nicht sagen.
Die Verfahren seien, so Griesbaum, eine Folge des Informationsaustauschs in dem vor einem Jahr neu eingerichteten Gemeinsamen Abwehrzentrum Rechts (GAR). Dort arbeiten Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaften zusammen. Nach taz-Informationen liegt den drei Ermittlungsverfahren bisher jeweils nur ein Anfangsverdacht zugrunde.
Die Gruppen sollen sich zwar mit terroristischer Zielsetzung zusammengeschlossen haben, ohne aber bereits mit konkreten Anschlagsplanungen begonnen zu haben. Auch Verhaftungen hat es bisher noch keine gegeben.
Griesbaum räumte Versäumnisse der Sicherheitsbehörden im Zusammenhang mit der NSU-Terrorzelle ein. Die Konzentration auf den islamistischen Terror nach 2001 habe vielleicht bewirkt, „die rechtsterroristische Gefahr zu unterschätzen“. Künftig dürfe man bei der Terrorbekämpfung nicht mehr von „Hauptgefahren“ ausgehen, so Griesbaum, sondern nur noch von „gleich gefährlichen Parallelgefahren“.
Er kritisierte auch das „geheimdienstliche und polizeiliche Dogma“, dass Rechte ihre Straftaten angeblich stets unorganisiert begehen. Dies habe verhindert, die drei in Jena abgetauchten NSU-Terroristen als gefährliche Gruppe wahrzunehmen und später mit der unaufgeklärten Mordserie an neun migrantischen Kleingewerblern in Verbindung zu bringen.
Griesbaum erinnerte daran, dass die Bundesanwaltschaft schon 2007 ein Terrorabwehrzentrum gegen rechten Terror vorgeschlagen hatte. Die anderen Sicherheitsbehörden hätten den Vorschlag damals aber als unnötig „abgetan“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin