: Mitnicken und Schlammwaten
■ Heute Abend: Zen Guerrilla und die Effizienz elektrifizierter R'n'R-Ungleichzeitigkeit
Lang vorbei die Zeiten, da Rock'n'Roll irgendwen in Angst und Schrecken zu versetzen wuss-te. So sollte man meinen, und ein wenig bestätigen ja auch die regelmäßig auftauchenden Wiederbelebungsversuche solch kontroverser Zeiten diesen Eindruck. Aus Glasscherbentauchern werden gestandene (und in der Regel weiße) alte Männer, die mit gemütlicher Musik inzwischen auch Auto-Werbespots unterlegen dürfen, und alle Versuche, noch irgendwelche Grenzen zu übertreten, enden doch meist in Mummenschanz mit Mad Max-Kostümierung oder allerlei Körperflüssigkeiten-Schweinigelei.
Auch keine wirkliche Alternative stellt mehr dar, was sich heute noch gerne als Noise-Rock bezeichnet. Wir sind halt nicht im New York der 80er, wo eine zugekokste Blues-Pentatonik ein Statement war. Auch die bourbonschwingend-rabaukenhaft daherkommende Zen Guerilla bleibt solchermaßen beim bloßen Wiederholen bekannter Hüftschwung-Drogenkoketterie-Großmäuligkeiten, aber das tut sie nicht schlecht. Das Quartett aus Newark, Delaware (Heimat des jährlichen Turkey-Trot-Volkslaufes) wühlt sich schwitzend durch schlammige Gestade elektrifizierten Blues – und das reichlich weit entfernt von der Polyesterhemden-Eleganz eines Jon Spencer. „Das ist doch bloß vernoister Rockabilly!“, rufen die Nachbarn durch die Wand und haben nicht ganz Unrecht.
„Der Sänger macht dieses East Coast-, Gospel-, und ,Yeah-yeah'-Ding, das Mädchen mit schlechten schwarzen Haarschnitten verrückt zu machen scheint“, ärgern sich bei Lycos die Online-Redakteure über die effektiv eingesetzten Versatzstücke der Zen Guerilla. Amtlich zur Schau gestellte Mähnen, schroffe Schweinegitarren, effektverhangener Gesang, gelegentlich eine nervende Mundharmonika, Titel wie „Pins and Needles“, „Black-Eyed Boogie“ oder „Mod Riot“ versprechen einen ordentlich übelatmigen Mitnick-Abend, der aber kurzweiliger sein dürfte als der des zeitgleich im Logo aufspielenden Geistesverwandten Reverend Horton Heat. Und für die, äh, Feingeister haben Zen Guerrilla auch noch eine David Bowie-Coverversion im Programm: „Moonage Day-dream“ auf Speedballs.
Alexander Diehl
heute, 21 Uhr, Molotow
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen