Milchproduktion: Kühe sollen wieder älter werden
Eine auf Milchproduktion getrimmte Kuh wird derzeit nur sechs Jahre alt. Besser wäre es, Kühe länger leben zu lassen, sagen Tierexperten.
BRAUNSCHWEIG dpa | Die deutschen Milchbauern sollten ihre Kühe nach Experteneinschätzung wieder älter werden lassen. "Die Milchleistung der Kühe stand über Jahre zu sehr im Vordergrund", sagte Professor Gerhard Flachowsky vom Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) am Freitag in Braunschweig. Dort trafen sich rund 200 Experten, um über Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Ernährung von Milchkühen zu diskutieren.
"Früher hat eine Kuh 4.000 Liter Milch pro Jahr gegeben. Heute sind es 7.000 bis 8.000, manchmal 10.000 Liter", sagte Flachowsky. Das liege zum einen an der Züchtung, zum anderen an der Fütterung und an der verbesserten Haltung. Doch die gewachsene Jahresleistung könne nicht zwangsläufig als Erfolgsindikator gewertet werden. "Die Lebensleistung einer Kuh liegt jedoch weitgehend unverändert bei etwa 20.000 bis 25.000 Litern Milch". Derzeit lebt eine Milchkuh etwa sechs Jahre, laut Flachowsky wären zehn, elf Jahre jedoch wirtschaftlicher.
Jede Kuh verursache am Anfang ihres Lebens zunächst nur Kosten für den Landwirt. Erst wenn sie im Alter von zwei bis zweieinhalb Jahren erstmals gekalbt hat, gebe sie Milch. Nach der Geburt ihres Kalbes, das schon nach einigen Wochen mit Kraftfutter und Heu gefüttert wird, gibt die Kuh etwa zehn Monate Milch, wobei die Menge stetig abnimmt. "Dann wird sie trockengestellt, bis sie das nächste Kalb bekommen hat", sagte der Agrarwissenschaftler. Besser sei, eine Kuh mindestens fünf bis sechsmal in ihrem Leben kalben zu lassen.
Eine kranke Kuh koste den Landwirt unter Umständen viel Geld. "Wir sollten in Zukunft wieder stärker die Zusammenhänge zwischen Züchtung, Haltung, Fütterung und Tiergesundheit in den Mittelpunkt rücken", sagte Flachowsky. In Deutschland gibt es nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes etwa 100.000 Milchbauern, die etwa vier Millionen Kühe in ihrem Ställen stehen haben. Deutschland ist das Milch-Produktionsland Nummer Eins in Europa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf