piwik no script img

■ IM ANGEBOTMessers Schneide

„Die Messer dürfen auf keinen Fall in die Spülmaschine. Das hält der Griff nicht aus. Außerdem müssen sie gut gepflegt werden. Denn sie sind nicht rostfrei.“ Frank-Daniel Herder beschreibt nicht etwa billiges Schneidewerkzeug. Der Inhaber der Solinger Firma Robert Herder redet von Messern, die nach alter Handwerkskunst aus „Normalstahl“ hergestellt werden. Der ist wesentlich besser zu härten als der pflegeleichte, rostfreie Edelstahl. Er hat eine grobere Oberfäche und zerteilt Brot oder Gemüse müheloser. Die Klingen werden im Laufe des Benutzens zwar schmaler, aber nicht stumpf.

Die Messerwerkstatt versucht bei der Produktion auf umweltschädliche Verfahrensweisen zu verzichten: Das Windmühlen-Emblem, das die Messer ziert, wird nicht mit giften Ätzsäuren eingestempelt, sondern mit der Hand eingeschlagen. Die Kühlmittel der Schleifsteine sind nitritfrei. So fällt kein giftiger Schleifschlamm an. Die Griffe aus Buchen- oder Kirschbaumholz werden nicht lackiert sondern geölt.

Die „empfehlenswerten“ Windmühlen-Messer gibt es im Naturkost- und Haushaltswaren-Fachhandel je nach Größe ab rund 10 Mark. Die Robert Herder KG, Ellerstr. 16, 42697 Solingen, Tel. 0212/742 32 gibt Auskunft über Bezugsmöglichkeiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen