Mängel in der Mindestlohnkontrolle: Arbeitgeber können tricksen
Rund 2,2 Millionen Beschäftigte aus neun Branchen erhalten einen Mindestlohn. Doch Arbeitgeber können können über fingierte Stundenaufzeichnungen dies umgehen.
In Deutschland erhalten mittlerweile rund 2,2 Millionen Beschäftigte aus neun Branchen einen Mindestlohn. Doch es gibt viele Möglichkeiten für Arbeitgeber, diese zu umgehen - und dies aufzudecken, ist kompliziert.
Zuständig dafür ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS). Sie untersteht der Zollabteilung des Bundesfinanzministeriums und beschäftigt bundesweit an 113 Standorten 6.500 Mitarbeiter. Viel zu wenige seien das für die erst einige Jahre alte Aufgabe Mindestlohnkontrolle, findet Klaus Wiesehügel, Bundesvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
Er forderte Ende letzter Woche 4.800 weitere Zollkontrolleure. "Wenn die Mindestlöhne effizient überwacht werden sollen, führt an zusätzlichem Personal kein Weg vorbei", sagte Wiesehügel. Allein im Baugewerbe habe man es jährlich mit rund 60.000 Baustellen zu tun und täglich würden bis zu vier Millionen Gebäude geputzt.
"Mindestlohnkontrollen sind immer ein Teil der Schwarzarbeitskontrollen", erklärt Michael Kulus, Sprecher des Berliner Hauptzollamtes. "Wir kontrollieren zudem, ob Steuern gezahlt werden, eine Aufenthaltsgenehmigung vorliegt oder ein Gewerbe angemeldet ist." Bei der FKS geht man anonymen Hinweisen nach oder führt Stichprobenkontrollen durch. "Aber wenn sie die Geschäftsunterlagen eines Unternehmens prüfen, bekommen sie oft nur das zu sehen, was sie sehen sollen", sagt Kulus.
2008 befragte die FKS in Berlin 20.000 Arbeitnehmer und prüfte 3.700 Unternehmen. Wie viele Mindestlohnverstöße aufgedeckt wurden, darüber liegen keine gesonderten Angaben vor. 2008 verschaften Zahlen der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes einen ersten Eindruck: Nach der Auswertung von Daten zu Arbeitszeiten und Löhnen schätzte die Kasse, dass mindestens jeder dritte der rund 1.800 mittelständischen Baubetriebe in Berlin den Mindestlohn nicht zahle. Bei solchen Verstößen droht Arbeitgebern ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro.
"Getrickst wird vor allem über fingierte Stundenaufzeichnungen", erklärt Michael Winkelmann, Bereichsleiter der FKS Berlin. Mehr Hinweise, wie man Arbeitgebern auf die Schliche kommt, will er nicht geben.
"Zum Teil müssen Beschäftigte Blankounterschriften abliefern, dann trägt der Chef nachträglich statt 55 geleisteter Arbeitsstunden 40 ein", wird Frank Schmidt-Hullmann, Sprecher der IG BAU, deutlicher. Im Baugewerbe und bei den Gebäudereinigern seien Mindestlohnverstöße besonders häufig.
Während man auf dem Bau vor allem über Arbeitszeiten trickse, geschehe es bei den Gebäudereinigern über die Fläche. "Beschäftigte bekommen einen neuen Arbeitsvertrag, die zu reinigende Fläche wird größer, obwohl es nicht zu schaffen ist", erklärt Peter Riedel, Fachreferent für die Gebäudereinigung bei der IG BAU. Ein Problem ist, dass es keine allgemein anerkannten Richtwerte gibt, welche Flächen in welcher Zeit realistisch geputzt werden können. Derzeit erarbeitet die IG BAU dafür Empfehlungen.
Doch wären allein mit mehr Zollbeamten effektivere Kontrollen für den größer gewordenen Aufgabenbereich möglich? 2008 monierte der Bundesrechnungshof in einem Bericht, dass die vorgegebene Außendienstquote von 50 Prozent von den FKS-Mitarbeitern "deutlich verfehlt" werde. Die als "Regelfall gedachte Prüfung am Ort der Leistungserbringung war in der Praxis die Ausnahme", stellten die Rechnungsprüfer fest.
Im Klartext heißt das: Zu viele Zollbeamte sitzen im Büro, statt vor Ort zu kontrollieren. Der Bericht führt auch aus, dass in strukturschwachen Regionen wie Schwedt oder Oderberg ein Personalüberhang bestehe - während in strukturstarken Gebieten wie Großstädten schlichtweg Personal fehle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn