: Lucky Hollaender
■ Das Altonaer Theater läßt ab Sonntag die Zigarettenschachteln tanzen
Ja, sowas gibt's. Erstmals wird am Sonntag im Altonaer Theater ein kurzes Werbestück aufgeführt, bevor der Vorhang hochgeht zur Friedrich-Hollaender-Hommage In St. Pauli bei Altona. Weil eine überdimensionale Zigarettenschachtel der Marke „Lucky Strike“über die Bühne tänzelt, frohlockt die Presse schon von einer neuen Dimension der Werbung.
Tatsächlich tun sich ganz neue Möglichkeiten für Marketingabteilungen auf – schon weil das Zielpublikum nicht wie beim Fernsehen wegzappen kann oder wie im Kino die Nase in der Popcorn-Tüte vergräbt. Theaterbesucher sind extrem aufmerksam – und meistens gut betucht. Thomas Mumme von der Agentur AP Lintas ist sich der anspruchsvollen Klientel voll bewußt und betont, die Werbeeinlage solle unbedingt Bezug nehmen auf das nachfolgende Stück.
Es ist zwar nicht ganz klar, in welchem Bezug eine pompöse Pappschachtel mit Kippen zu Hollaenders Liedern steht, der Nutzen aber fürs Theater liegt auf der Hand: Kohle. Gerade das Altonaer Theater, das so gut wie gar nicht von der Stadt bezuschußt wird, kann das Geld gebrauchen. Schon zuvor ist die Bühne unter Jung-Intendant Axel Schneider kommerzielle Wege gegangen: Theaterkarten wurden schon mal an Betriebe im Dutzend billiger für das etwas andere Weihnachtsfest abgestoßen, anschließender Restaurantbesuch inklusive.
Ganz neu ist der Schulterschluß zwischen Theater und Werbeindustrie nicht. Schon in den Kammerspielen wurde bei einigen Aufführungen mäßig dezentes Product Placement betrieben, und kaum ein größeres Theaterfestival kommt heute ohne Präsentatoren aus. Trotzdem wird die Kooperation von Altonaer Theater und „Lucky Strike“eher skeptisch beäugt, die Staatstheater wollen diese Idee jedenfalls nicht für sich übernehmen. Vielleicht weil das Ergebnis denn auch nicht so sensationell ist: Vielmehr als die Plakatkosten kommt durch den gespielten Werbespot nicht rein. cbu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen