: Lokalkoloratur
In Israel sei die Meinung verbreitet, erklärt Moshe I.Zimmermann, Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem, deutsche Juden sollten seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht im Lande ihrer Mörder leben, sondern ausschließlich in Israel. Der zunehmende Rechtsextremismus, so werde häufig argumentiert, richte sich vor allem gegen die Juden und sei eine gerechte Strafe dafür, daß sie in Deutschland lebten. Moshe Zimmermann distanziert sich von dieser Haltung, seiner Meinung nach dürfe man nicht im Nachhinein Hitlers Vorstellung entsprechen. Zudem sei die Entscheidung „Juden in Deutschland“ statt „deutsche Juden“ zu sagen, eine Zustimmung zur Nazi-Politik seit 1935 und ein „auf den Kopf gestellter Rassismus“. Morgen, Sonntag, um 11 Uhr wird Zimmermann der Frage Wird es in Zukunft wieder ein deutsches Judentum geben? in den Hamburger Kammerspielen nachgehen. Diskussionspartner ist Julius H.Schoeps, Direktor des Moses-Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien, die Leitung hat Spiegel-Redakteur Dieter Wild. simo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen