Löhne von Universitätsabgängern: Mehr Geld für Akademiker
Von wegen bröckelnde Mittelschicht: Männliche Akademiker legen kräftig zu bei der Kaufkraft. Die der Geringqualifzierten sank auf das Niveau der 80er Jahre.
BERLIN taz | Wer Sozialwissenschaften studiert hat und sich mit Weiterbildungskursen oder sonstwie mühsam über Wasser hält, mag es vielleicht kaum glauben: Im Vergleich mit anderen Berufsgruppen geht es Akademikern blendend. Die Reallöhne der Universitätsabsolventen stiegen seit Mitte der 80er Jahre um 22 Prozent.
Personen mit einer abgeschlossenen Lehre bekamen nur sieben Prozent mehr an Reallohn. Geringqualifzierte ohne Berufsabschluss können in diesem Zeitraum unterm Strich gar kein Plus verbuchen. Unter "Reallöhnen" versteht man die Entgelte, von denen die Preissteigerung bereits abgezogen ist. Ein Zuwachs bedeutet also eine entsprechende Erhöhung der Kaufkraft und des Lebensstandards. Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum zwischen 1984 bis 2008 und wurden von Joachim Möller, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift IAB-Forum veröffentlicht.
"Deutschland gilt heute als eines der OECD-Länder mit dem höchsten Anstieg der Lohnungleichheit", stellt Möller fest. Die Geringqualifizierten hätten in den vergangenen 25 Jahren von der Zunahme des gesellschaftlichen Wohlstandes nicht profitiert. Noch bis zur Wiedervereinigung waren die Reallöhne der Geringqualifizierten gestiegen. Doch sie sinken seit 1990 und liegen heute wieder auf dem Niveau der Mitte der 80er Jahre.
Obere Einkommen haben stärker zugelegt als die mittleren
Ein 40-jähriger Akademiker verdiene mittlerweile im Durchschnitt das 2,6fache eines Geringqualifzierten gleichen Alters. Im Jahr 1984 war es erst das 2,1fache, erklärt Möller. Der Langzeitvergleich des IAB bezieht sich nur auf vollzeitbeschäftigte Männer in Westdeutschland. Ostdeutsche Daten sind erst seit 1992 erhältlich, die Verdienste der Frauen seien wegen der stärkeren Schwankungen der Arbeitszeiten schwieriger vergleichbar, begründet Möller die statistische Einschränkung.
In Deutschland galt der Niedriglohnsektor in den 90er Jahren als "unterentwickelt", schreibt Möller. "Dies hat sich inzwischen erheblich gewandelt". Dabei gibt es differenzierte Spreizungen: "Die oberen Einkommen haben stärker zugelegt als die mittleren und diese wiederum stärker als die unteren".
Trotz der ingesamt guten Jobchancen für Hochqualifizierte zeigen sich allerdings große Unterschiede bei den einzelnen Berufsgruppen der Akademiker. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit in ihrem neuen Bericht zur Arbeitsmarktentwicklung für Akademiker hin. In vielen Ingenieurberufen beklagen Firmen heute Fachkräfteengpässe, allerdings litt diese Berufsgruppe sehr stark unter der zurückliegenden Finanzkrise. Wirtschaftsingenieure zählten "zu den gefragtesten Fachkräften", heißt es im Bericht.
Naturwissenschaftler sind gefragt
Die Jobnachfrage im Gesundheitswesen gehe einher "mit sehr guten Marktchancen für Ärzte, Apotheker und Therapeuten". In sozialen und geisteswissenschaftlichen Berufen wirken sich hingegen "die angespannten öffentlichen Haushalte dämpfend auf die Arbeitsmarktlage aus", so der Bericht.
Die ungleichen Chancen zeigten sich beim Berufseinstieg. Die Absolventen der Studiengänge der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind gefragt. Der Berufseinstieg der Bachelors der Wirtschaftswissenschaftler sei hingegen etwas und jener der Sprach- und Kulturwissenschaftler deutlich schwerer, heißt es im Bericht der Bundesagentur.
Im Durchschnitt aber stehen die Studierten gut da. Nach Berechnungen des IAB lag die qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote für Akademiker im Jahr 2009 - das ist die jüngste angegebene Zahl - bei 2,5 Prozent "einem Niveau, bei dem man von Vollbeschäftigung spricht".
Eine neue Erhebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt allerdings, dass Akademiker keinesfalls geschützt sind vor Erwerbslosigkeit. Das gilt auch für Zeiten guter Konjunktur: Während sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die Neuzugänge in Erwerbslosigkeit bei den Leuten mit betrieblicher Ausbildung im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 Prozent reduziert haben, so verringerte sich dieser Wert bei den Akademikern nur um 1,4 Prozent. "Der anziehenden Beschäftigung insbesondere bei Akademikern steht leider immer noch eine relativ stabile Zahl an Zugängen in Arbeitslosigkeit gegenüber'", erklärte der Sozialexperte der DGB, Wilhelm Adamy.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“