: Löbliche Ausnahme im Meer aus Dummheit
betr.: „Ja, das muss doch Liebe sein ...“ von Renate Fisseler-Skandarani, taz vom 11. 10. 99
[...] Liest man den Artikel, bekommt man den Eindruck, als ob alle Frauen, die einen Tunesier heiraten, liebeshungrige Naivchen sind, die „Nähe und Geborgenheit“ bei geldgierigen, halbprofessionellen Gigolos suchen, um sich dem Traum von starken Mann hinzugeben. [...] Vermutlich sieht sich Frau Fisseler-Skandarani selbst als löbliche Ausnahme in diesem Meer aus Dummheit. Aber sicherlich hat sie auch die „Anstrengungen und die harte Arbeit“ unternommen, die für eine erfolgreiche bikulturelle Beziehung nötig sind. Beispiele dafür, was das konkret bedeutet, gibt sie nicht. Die tunesische Kultur wird lediglich, fast geheimniskrämerisch, als „fremd“ beschrieben und bleibt damit eine Black-box, in die Normalsterbliche ohnehin nicht einzudringen vermögen. Frau Fisseler-Skandarani will kritisch sein und verlässt sich doch nur auf Stereotypen, um eine oftmals komplexe Wirklichkeit zu beschreiben. Um einem solchen Thema gerecht zu werden braucht man meiner Meinung nach etwas mehr journalistisches Fingerspitzengefühl und ein differenzierteres Wahrnehmungsvermögen. Tiziana Zugaro-Merimi, Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen