■ Mit den Reformländern auf du und du: Lob des Liberalismus
Berlin (taz) – Marktwirtschaftliche Reformen zahlen sich aus. Die Weltbank sieht ihr Credo durch die Entwicklung in den osteuropäischen und asiatischen Reformstaaten bestätigt. Das Ergebnis des gestern unter dem Titel „Vom Plan zum Markt“ vorgestellten Weltentwicklungsberichts: Länder, die ihre Wirtschaft schneller und konsequenter liberalisiert haben, erzielen ein höheres Wirtschaftswachstum.
In den reformfreudigeren Staaten wie Polen, Tschechien, Ungarn oder den baltischen Republiken war zunächst der Einbruch nach 1989 weniger tief und lang, und seit spätestens 1994 wachsen die Volkswirtschaften wieder. Dagegen haben Rußland und die anderen GUS-Staaten immer noch nicht die Nullinie überschritten.
Drei Arten von Reformen identifiziert die Weltbank: erstens Preis- und Handelsfreigabe sowie die Bekämpfung von Inflation und Staatsdefiziten; zweitens Klärung der Eigentumsrechte und Privatisierung; drittens die Verbesserung des sozialen Netzes.
Denn, räumen die Weltbankexperten ein, konsequente Reformen führen zugleich auch zu mehr Armut und sozialer Ungleichheit, was sich unter anderem in sinkender Lebenserwartung ausdrückt. In Rußland lebte 1993 etwa ein Drittel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze von 120 US-Dollar Monatseinkommen. Daher müßten Reformen unbedingt mit Armutsbekämpfung, der Verbesserung von Bildungs- und Gesundheitsniveaus und die Unterstützung von Arbeitnehmern verbunden werden. Dies fördere neben der sozialen Gerechtigkeit auch das Wirtschaftswachstum.
Unterschiede zwischen den Ländergruppen erklären die Weltbanker allerdings nicht ausschließlich mit marktwirtschaftlichem Reformeifer. Eine Rolle spiele darüber hinaus die Nähe zum Westen und auch der Zustand der Wirtschaft vor der Öffnung. Rußland habe es beispielsweise schwerer gehabt als etwa China, weil die Wirtschaft schätzungsweise zu einem Viertel nur dem Militär diente. China und Vietnam sind die einzigen Länder, die hohe Wachstumszahlen erreichen, ohne vorher einen Einbruch erlitten zu haben. lieb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen