• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2021, 16:26 Uhr

      Briefband Hermann Hesse nach 1945

      Wackliges Denkmal

      Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen.  Hendrikje Schauer

      Portrait von Hermann Hesse.
      • 7. 10. 2021, 18:57 Uhr

        Nobelpreis für Literatur

        Interessant erwischt

        Kommentar 

        von Dirk Knipphals 

        Man hätte Abdulrazak Gurnah auch kennen können. Denn der Autor verhandelt postkoloniale Fragen, die derzeit auch hier vehement diskutiert werden.  

        Gebrauchte Bücher von Abdulrazak Gurnah werden präsentiert
        • 7. 10. 2021, 12:22 Uhr

          Nobelpreis für Literatur

          Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah

          Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und Flucht auseinander.  Linda Gerner

          Abdulrazak Gurnah.
          • 24. 9. 2021, 17:03 Uhr

            Kurz-Kultur am Freitagabend

            „Leuchtrakete der Lyrik“

            Danger Dan kriegt einen Preis. Handke nörgelt über Dylan. Claudia Roth und Erhard Grundl gehen vor Jesus nicht auf die Knie.  Andreas Fanizadeh

            Danger Dan bei einem Konzert
            • 16. 7. 2021, 16:05 Uhr

              Nobelpreisträgerin festgehalten

              „Im Stile Lukaschenkos“

              Die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch wurde angeblich am Berliner Flughafen festgehalten. Die Bundespolizei widerspricht.  Uwe Rada

              Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch
              • 24. 5. 2021, 09:16 Uhr

                Bob Dylan wird 80

                „Der bedeutendste Poet der Moderne“

                Mysteriös, göttlich und unerreichbar – anlässlich seines 80. Geburtstages erzählen acht Künst­le­r:In­nen aus ihrem Leben mit Bob Dylan.  Jens Uthoff, Julian Weber

                Portrait von Bob Dylan
                • 8. 10. 2020, 18:51 Uhr

                  Literaturnobelpreis 2020

                  Auf der Suche nach Weltanspruch

                  Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.  Christina Dongowski

                  Louise Glück vor grünem Hintergrund
                  • 8. 10. 2020, 17:53 Uhr

                    Louise Glück und der Literaturnobelpreis

                    Ein Preis für eine von vielen

                    Kommentar 

                    von Benno Schirrmeister 

                    Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.  

                    Porträt Louise Glück, jünger, in schwarz-weiß
                    • 8. 10. 2020, 13:23 Uhr

                      Literaturnobelpreis für Louise Glück

                      „Unverkennbare poetische Stimme“

                      Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht gehandelt.  Linda Gerner

                      Barack Obama nimmt Louise Glück in den Arm.
                      • 9. 9. 2020, 14:58 Uhr

                        Internationales Literaturfestival Berlin

                        Bücher in Zeiten der Pandemie

                        Am Mittwoch beginnt das Internationale Literaturfestival Berlin, teilweise gestreamt. Es geht um Bioökononie und toxische Männlichkeit.  Ole Schulz

                        Portrait des SChriftstellers Mario Vargas Llosa
                        • 31. 8. 2020, 13:40 Uhr

                          Proteste in Weißrussland

                          Eine, die sich nicht brechen lässt

                          Mit ihrer großen moralischen Autorität verleiht die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch dem Protest in Belarus eine integre Stimme.  Barbara Oertel

                          Die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch lächelt und hält einen Blumenstrauß in die Höhe.
                          • 9. 4. 2020, 18:35 Uhr

                            J. M. Coetzees Roman „Der Tod Jesu“

                            Sorge um den Messias

                            Vom Tod Jesu erzählt Nobelpreisträger J. M. Coetzee im letzten Band seiner Jesus-Trilogie – nicht gerade fromm und unbedingt lesenswert.  Stefan Hochgesand

                            Detail eines Kruzifix
                            • 12. 12. 2019, 15:32 Uhr

                              Diskussion nach der Nobelpreisrede

                              Handkes Empathielosigkeit

                              Peter Handke? Geht es um Politik oder Poetik? In Graz luden das Literaturhaus und die „Kleine Zeitung“ zur Diskussion über den Nobelpreisträger.  Gerlinde Pölsler

                              Ein älterer Herr im Smoking, schütteres Haar, steht zwischen Sitzenden und Kerzenleuchtern.
                              • 11. 12. 2019, 14:34 Uhr

                                Literaturnobelpreisverleihung Stockholm

                                Lücken beim Bankett

                                Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste vonstatten.  Reinhard Wolff

                                Frauen tragen Plakate mit einem Foto von Peter Handke
                                • 9. 12. 2019, 19:10 Uhr

                                  Nobelpreis für Peter Handke

                                  Am Arsch der Hölle

                                  Kommentar 

                                  von Doris Akrap 

                                  Peter Handke ist ein Kretin, ein Arschloch. Dass er mit dem höchsten Literaturpreis geehrt wird, hat aber etwas Gutes.  

                                  Eine Frau sitzt zwischen Grabsteinen und hält sich die Hände vor ihr Gesicht
                                  • 6. 12. 2019, 16:49 Uhr

                                    Pressekonferenz in Stockholm

                                    Diese dummen Fragen

                                    Der Auftritt zweier Nobelpreisträger_innen: Peter Handke mag Klopapier lieber als Journalisten, Olga Tokarczuk setzt sich für Umweltschutz ein.  Reinhard Wolff

                                    • 17. 10. 2019, 12:17 Uhr

                                      Kritik an Nobelpreis für Peter Handke

                                      Amnesie eines Autors

                                      Kommentar 

                                      von Erich Rathfelder 

                                      Allerorts gibt es Empörung über die Prämierung Peter Handkes. Die Kritik an seiner Haltung zur Rolle Serbiens im Jugoslawienkrieg ist berechtigt.  

                                      Mann sitzt in einem Garten, hält einen Hut in der Hand , auf einem Tisch liegen Äpfel
                                      • 13. 10. 2019, 16:09 Uhr

                                        Literaturnobelpreis für Peter Handke

                                        Eine unzivilisierte Wahl

                                        Kommentar 

                                        von Jagoda Marinić 

                                        Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben.  

                                        Peter Handke
                                        • 10. 10. 2019, 18:48 Uhr

                                          Reform des Literaturnobelpreis-Komitees

                                          Alles sauber in Stockholm?

                                          Die beiden Literaturnobelpreise sind vergeben. Die Diskussion über die Schwedische Akademie und über die Vergabe aber beginnt gerade erst.  Reinhard Wolff

                                          Das Kommittee
                                          • 10. 10. 2019, 17:24 Uhr

                                            Literaturnobelpreis für Peter Handke

                                            Der Wundersame

                                            Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.  Stephan Wackwitz

                                            Mann mit grauen langen Haaren und Brille auf Publkumssitz.
                                          • weitere >

                                          Literaturnobelpreis

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln