• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Gedichte von Maria Stepanova

      Die Skrupellose

      Maria Stepanova gehört zu den herausragenden russischen Dichterinnen der Gegenwart. Ihre Lyrik fängt den postsowjetischen Alltag ein.  Helmut Böttiger

      Die Autorin Maria Stepanova bei der Verleihung eine russichen Buchpreises
      • 17. 5. 2022

        Geschichte eines russischen Rappers

        Heroin und Snickers

        Vom Heroin zum HipHop: Andrej Gelassimows „RussenRap“ erzählt von einer harten Jugend im russischen Süden, ohne sentimentale Verklärung.  Marielle Kreienborg

        Der Schriftsteller Andrej Gelassimow sitzt im Vordergrund und schaut in die Kamera. Im Hintergrund sind verschwommen Häuser zu erkennen.
        • 11. 3. 2022

          Русский писатель о своей стране

          Теперь мы знаем

          Русский писатель Дмитрий Глуховский видит свою страну на пути к диктатуре. Его поколение сталкивается с неожиданными испытаниями.  

          Русский писатель Дмитрий Глуховский
          • 10. 3. 2022

            Russischer Schriftsteller über sein Land

            Sie fordern Blut und bekommen es

            Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky sieht sein Land auf dem Weg in eine Diktatur. Seine Generation stehe vor unerwarteten Erfahrungen.  Dmitry Glukhovsky

            Dmitry Glukhovsky gestikuliert in einem Raum mit den Händen.
            • 30. 1. 2021

              Ljudmila Ulitzkaja über Russland

              „Der Drache hat noch Zähne“

              Die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja sorgt sich um ihr Land. Im Gespräch erzählt sie, wie die Festnahme von Alexei Nawalny landesweite Proteste ausgelöst hat.  

              Portrait von Ljudmila Ulitzkaja
              • 17. 12. 2018

                Internationale Buchläden in Berlin

                Das Buch kommt per Luftpost

                Internationale Buchläden bieten mehr als Literatur: türkische Filme, russische Teigwaren, große Vielfalt und ein kleines Stück Heimat  Anna Fastabend

                Ein alter Mann sitzt zwischen Bücherregalen
                • 15. 7. 2018

                  Russischer Roman „Tschewengur“

                  Der kurze Sommer des Kommunismus

                  Über Todessehnsucht, Pferde und die Liebe zu Rosa Luxemburg: Andrej Platonows Dystopie „Tschewengur“ ist neu übersetzt worden.  Katharina Granzin

                  Bunte Babuschka-Figuren
                  • 23. 2. 2018

                    Berlinale-Standbild (Teil 8)

                    Schönste Liebesgeschichte der Welt

                    Auf dem Filmfestival läuft der Dokumentarfilm „Djamila“. Anlass, um über Tschingis Aitmatows und seine Romanheldin nachzudenken.  Helmut Höge

                    • 10. 3. 2016

                      Russischer Roman wiederentdeckt

                      Verboten und verbannt

                      Um Russland zu verstehen, muss man seine Klassiker lesen. Michail Ossorgins Roman „Eine Straße in Moskau“ erzählt von Krieg und Revolution.  Sonja Vogel

                      Verwischte Gestalten vor einem Mosaik von Lenin in der Moskauer U-Bahn

                      Literatur Russland

                      • Abo

                        Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                        Nichts verpassen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Social Media seit 1979
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln