• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 5. 2022

      Fazit zum taz lab 2022

      Noch mehr Streit austragen

      Kommentar 

      von Jan Feddersen 

      Linke Konsensthemen werden immer rarer. Nun braucht es eine gute Streitkultur. Wie das geht, hat das diesjährige „taz lab“ vorgemacht.  

      taz lab 2022
      • 12. 12. 2021

        Coronamaßnahmen in Deutschland

        Linke, bleibt autoritätsskeptisch!

        Die Coronabestimmungen können zum Teil nur mit härtesten Maßnahmen durchgesetzt werden. Wo bleibt der Aufschrei der politischen Linken?  Jörg Wimalasena

        Polizist stoppt verkehr mit Kelle im Dunkeln.
        • 7. 12. 2021

          Norberto Bobbios „Rechts und Links“

          Das Problem der Gleichheit

          Ist die Unterscheidung zwischen links und rechts obsolet geworden? Die Neuauflage von Norberto Bobbios Klassiker gibt Antworten.  Marlen Hobrack

          Portrait von Norberto Bobbio.
          • 22. 9. 2021

            Tagebuch des taz-Wahlcamps

            Lotta macht sich Gedanken

            Ein Gespenst geht um bei den Linken – das Gespenst der Nostalgie. Eine richtige Studentin ist links, liest Marx und kämpft für das Gute.  Ruth Fuentes

            Antifa-Flaggen, Hammer und Sichel aus Pappmaché und ein Poster mit dem Konterfei Rosa Luxemburgs auf einer linken Demo
            • 1. 5. 2020

              „Jacobin“-Chefin über linkes Magazin

              „Eine Utopie ist ein Leitstern“

              Ines Schwerdtner ist Chefredakteurin von „Jacobin“. Ein Gespräch über enttäuschte Hoffnungen und die ewige Suche nach der großen linken Erzählung.  

              Porträtaufnahme der Chefredkateurin Ines Schwerdtner.
              • 22. 11. 2019

                Chefredakteurin der Welt

                Musiktipps für Springer

                Dagmar Rosenfeld offenbart Textunsicherheit beim Werk der linken Folklorecombo „Ton Steine Scherben“. Deshalb hier unsere Playlist „Welt-Musik“.  

                Der Sänger liegt auf der Bühne
                • 11. 11. 2018

                  Herbert Grönemeyer über Deutschland

                  „Widerstand darf auch Spaß machen“

                  Sein neues Album „Tumult“ bezeichnet Herbert Grönemeyer als hochpolitisch. Ein Gespräch über Merkels Versäumnisse und den Kampf gegen rechts.  

                  Ein Mann in einem schwarzen Pulli vor einer schwarzen Wand
                  • 31. 12. 2017

                    Was bleibt vom Jahr 2017?

                    Ein Land auf der Suche

                    Geeinte Mittelschicht, Volksparteien: Alles Vergangenheit. Frankreich hat jetzt Macron, Deutschland ringt noch nach politischem Ausdruck der Lage.  Peter Unfried

                    Merkel und Macron umarmen sich
                    • 8. 11. 2017

                      China Miéville über Monster und Linke

                      Sehnsucht nach Schlaraffenland

                      Fantasy-Autor China Miéville liebt Monster, analysiert aber auch die russische Revolution. Sehnsucht, sagt der politische Aktivist, sei ein zentrales Motiv der Linken.  

                      China Miéville mit ernstem Blick und schwarzer Lederjacke
                      • 6. 9. 2017

                        Nachruf auf linke Journalistin in Indien

                        Keine Angst vor der Wahrheit

                        Die 55-jährige Gauri Lankesh wurde vor ihrem Haus in Bangalore erschossen. Hindunationalistische Kreise werden dahinter vermutet.  Sven Hansen

                        Ein großes und geschmücktes Foto einer Frau, daneben stehen zwei andere Frauen in indischer Kleidung
                        • 23. 6. 2017

                          Bewegung über Widerstand gegen Rechts

                          „Keine Entwarnung!“

                          Was können die G-20-Proteste gegen Rechtsextremismus ausrichten? Drei AktivistInnen über Mobilisierung und Alltagsrassismus.  

                          Eine Hausfassade, auf der „No G 20“ geschrieben steht
                          • 20. 6. 2017

                            Freundschaft in der Politik

                            „Die Deutschen sind konsenssüchtig“

                            Angela Marquardt ist links, Hugo Müller-Vogg hingegen erzkonservativ. Die beiden sind Freunde. Wie geht das denn?  

                            ein Mann und eine Frau stehen sich gegenüber
                            • 1. 2. 2017

                              Haftung für Rechtsverletzung im Internet

                              Ohne Links stirbt das Netz

                              Wer Links setzt, ist für den Inhalt dahinter verantwortlich – so haben zwei Gerichte geurteilt. Das rüttelt an der Grundidee des Netzes.  Svenja Bergt

                              Bunte Fäden, die ein wirres Netz bilden
                              • 16. 7. 2016

                                Kolumne Wir retten die Welt

                                Konservative – eine seltene Spezies

                                Kolumne Wir retten die Welt 

                                von Bernhard Pötter 

                                Es heißt immer wieder, die Linke sei in der Krise. Mag sein. Aber Konservative gibt es in freier Wildbahn ja praktisch nicht mehr.  

                                Breitmaulnashornbulle in Zentralkenia
                                • 20. 10. 2015

                                  Debatte Italiens Regierungskurs

                                  Links blinken, rechts abbiegen

                                  Kommentar 

                                  von Michael Braun 

                                  Italiens Regierungschef Matteo Renzi gibt gerne den Modernisierer. Nur ist sein Kurs nicht recht erkennbar.  

                                  Matteo Renzi gestikuliert bei einer Rede
                                  • 24. 2. 2015

                                    Urteil zu US-Whistleblower Barrett Brown

                                    Copy. Paste. Knast.

                                    Der Journalist Barrett Brown sollte für das Kopieren eines Links Jahrzehnte ins Gefängnis. Kann Verlinkung eine Straftat sein?  Johannes Gernert, Meike Laaff

                                    • 15. 7. 2014

                                      Internet-Professor über Vergessen

                                      „Nicht Perfektion, sondern Pragmatik“

                                      Internet-Experte Viktor Mayer-Schönberger fordert: Google soll den Weg zur gesuchten Webseite erschweren, aber nicht verhindern.  

                                      • 4. 7. 2014

                                        „Recht auf Vergessen“ im Netz

                                        70.000 Löschanträge an Google

                                        Bislang wurden 70.000 Anträge auf die Entfernung von Links aus der Suchmaschine gestellt. Britische Medien kritisieren das Löschen von Links als „Zensur“.  

                                        • 13. 2. 2014

                                          Urteil des Europäischen Gerichtshof

                                          Das Verlinken ist frei

                                          Links auf öffentlich zugängliche Artikel sind keine Urheberrechtsverstöße, entscheidet der EuGH. Anders ist es bei Links, die eine Paywall umgehen.  

                                          • 10. 11. 2013

                                            Kolumne Die eine Frage

                                            Gibt es linken Fußball?

                                            Kolumne Die eine Frage 

                                            von Peter Unfried 

                                            Gut: Günter Netzer, der SC Freiburg, St. Pauli. Böse: Der FC Bayern und die Nationalmannschaft. Aber es ist alles ganz anders.  

                                          • weitere >

                                          Links

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln