: Liebe Kids, böse Kids
■ Schüler des Schulzentrums Rübekamp und Studenten gaben Bernsteins Version von Voltaires „Candide“
Der Direktor meiner Schule hatte ein besonderes Kennzeichen. Seine blutunterlaufenen Augen lenkten von seinen von Sorgen frühzeitig ergrauten Schläfen ab. Dieser Mann sortierte anlässlich der Abitursverleihung an meinen Jahrgang seine Kinderlein in liebe und in böse, wobei sich unerwarteterweise ergab, dass die lieben Kinder auch die guten Noten hatten, während sich die bösen Kinder mit den hinteren Plätzen bescheiden mussten.
Der Candide aus Voltaires gleichnamigem Roman hätte sicherlich die besten Noten bekommen, so geflissentlich er bereit ist, den tiefen Weisheiten seines Meis-ters Pangloss zu glauben. (Und jetzt alle: „Das Unglück des Einzelnen begründet das Wohl der Gesamtheit, so dass es ums allgemeine Wohl desto besser steht, je mehr privates Unglück es gibt.“) Voltaire führt diesen je nach Standpunkt hoffnungsvollen bzw. -losen jungen Menschen in seinem „Candide“ gnadenlos vor. In der besten aller Welten bleibt Candide nun wirklich gar nichts erspart. Nicht einmal die immer wieder gern genommene Liebe hat da noch etwas von jener Reinheit, die ihr immer angedichtet wird.
Die Konsequenz, mit der Voltaire den Vertretern des Optimismus vor 240 Jahren mittels des „Candide“ einen überbriet, ist nicht gerade angetan ihn zu den lieben Kindern zu zählen. Das Buch ist nicht nur ohne Hoffnung, sondern auch voller Gewalt und Blut und teilweise unehelichem Geschlechtsverkehr, dass es womöglich glatt verboten würde, wenn es von heute wäre.
Dieses Werk nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, ist das Verdienst nicht nur eines Leonard Bernstein, der eine Oper, na, sagen wir: eine Operette daraus machte, sondern auch der SchülerInnen des SZ Rübekamp und einiger StudentInnen, die es nun aufführten.
Dabei gab es bei der Premiere am Dienstag im Schlachthof zwar noch einige Ungereimtheiten im Zusammenwirken zwischen Gesang und Instrumentarium, aber die lieben Kinder machten ihre Sache recht gut. Ein gutgläubiger Candide, eine schön verzickt-hysterische Kunigunde, ein reizvoll bornierter Pangloss und eine bis auf das Alter ihrer Darstellerin überzeugende „Alte“ (die auch im Buch keinen anderen Namen hat) agierten in einem spartanischen Bühnenbild, welches mit lediglich zwei Kleiderständern auskommt. Weil die lieben Kinder aber in ihrer Eigenschaft als SchülerInnen und StudentInnen gewissen Zwängen unterliegen, müssen natürlich Unmoral, Mord, Unzucht und die meisten Gemeinheiten, die Voltaire und Bernstein dem „Candide“ in größeren Mengen angedeihen lassen, hinter jene Kleiderständer verbannt werden.
Auf diese Weise scheint der Spott, mit dem Candide von seinem Schöpfer überschüttet wird, auch die Akteure zu treffen, wenn sie zu dem Schluss kommen, die Welt sei weder gut noch böse, und wir müssten das Beste daraus machen.
Große Brüder und Schwestern, Eltern und LehrerInnen applaudierten den lieben Kindern angemessen begeistert. Der Verfasser dieser Zeilen fragte sich dagegen, ob denn wirklich alle außer ihm wussten, was ein Autodafé ist, und wenn, ob es dann vielleicht daran lag, dass er damals in seiner Schulzeit dummerweise zu den nicht so lieben Kindern mit den nicht so guten Noten gehörte.
Andreas Schnell
Weitere Aufführung: Samstag, 25. September, um 20 Uhr im Schlachthof
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen