Lauterbach über Krankenhausreform: Klinikatlas soll ab 1. Mai kommen
Mehr Transparenz zur Krankenhausqualität: Das wollten einige Bundesländer verhindern. Die Krankenhausreform stockte. Ist die Blockade nun behoben?
Dem vorausgegangen war die Blockade einiger Bundesländer beim Transparenzgesetz. Damit sollen Qualitätskriterien wie Behandlungshäufigkeit, technische und personelle Ausstattung sowie Komplikationsraten übersichtlich für Patient*innen veröffentlicht werden. Im Oktober hatte der Bundestag das Gesetz beschlossen, es sollte eigentlich zum Jahresanfang in Kraft treten. Allerdings legte eine knappe Mehrheit der Bundesländer im Bundesrat Einspruch ein.
Zentrales Argument: Man bräuchte erst eine gesicherte Finanzierung der Krankenhäuser. Die geplante Krankenhausfinanzierungsreform würde erst ab 2027 Wirkung zeigen. Um diesen Zeitraum zu überbrücken, hat Lauterbach im Transparenzgesetz 6 Milliarden Euro Liquiditätshilfen vorgesehen. Weiteren Finanzhilfen erteilte Lauterbach eine Absage. 120 der insgesamt rund 1.700 Krankenhäuser befänden sich aktuell in oder kurz vor einer Insolvenz.
Nachdem die CDU-geführten Länder laut Lauterbach eine weitere Befassung mit dem Transparenzgesetz zunächst blockiert hätten, steht nun offenbar ein Termin fest: Am 21. Februar tage der Vermittlungsausschuss, am 22. März könne sich der Bundesrat abschließend mit dem Transparenzgesetz befassen. Der Bundesgesundheitsminister rechnet diesmal mit einer Einigung und stellte auch gleich den weiteren Reformfahrplan vor: Am 24. April solle die Krankenhausfinanzierungsreform im Bundestag beschlossen werden.
Mehr Qualität und Absicherung der Häuser
Auch die Gesundheitsminister*innen der Länder hatten am Montag auf mehr Tempo gedrängt. Mit der Finanzierungsreform sollen zum einen vor allem kleinere, weniger spezialisierte Krankenhäuser nicht mehr nur nach Anzahl und Art der Fälle bezahlt werden, sondern auch über feste Pauschalen. Zum anderen soll die Finanzierung an in Leistungsgruppen definierte Mindeststandards geknüpft werden.
Effekte der Reform sollen laut Lauterbach eine höhere Qualität bei komplexen Behandlungen, finanzielle Absicherung aller notwendigen Krankenhäuser und ein Abbau des Überangebots in Großstädten sein. Nachdem sich der Bundesgesundheitsminister ein Jahr lang mit den Ländern über die Einzelheiten zerlegte, gab er nun an, das Gesetz so auf den Weg bringen zu wollen, dass es im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig sei. Wird die Finanzierungsreform verabschiedet, so soll ab 2027 nach neuer Systematik abgerechnet werden.
Neben weiteren Vorhaben zur Digitalisierung, Erweiterung der Kompetenzen von Pflegekräften, Reform des Rettungsdienstes und Erhöhung der Anzahl von Medizinstudent*innen will Lauterbach noch bis zum Sommer auch Gesetze zur Stärkung der Hausärzt*innen, der Notfallmedizin und der klinischen Forschung zum Abschluss bringen. „Diese großen Reformen entscheiden darüber, wie die 19 Millionen Babyboomer in Zukunft versorgt werden“, sagte Lauterbach am Dienstag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann