: Landgang für Giftfässer
■ Italienische Gemeinden lehnen Entsorgung der Fässer des Giftschiffes „Zanoobia“ ab / „Karin B“ nähert sich London
Rom (taz) - „Die KarinB“, freut sich der Pressesprecher des italienischen Umweltschutzministeriums, „sind wir nun glücklich wirklich los.“ Das mit Giftfässern italienisch -europäischer Herkunft aus Afrika zurückgekehrte Frachtschiff ist nach England unterwegs und damit zumindest für die nächsten Wochen kein Thema mehr für Italiens Umweltbeamte. Dafür aber haben sie mit dem Müll, den sie großzügig selbst übernommen haben, erneut mächtigen Ärger: die „Zanoobia“, das erste bekanntgewordene Skandalschiff mit kranker Besatzung an Bord und mit eindreiviertel Jahren Irrfahrt hinter sich, wird zwar zügig am Kai des Genueser Hafens entladen. Doch nun haben die Einwohner des 2.000 -Seelen-Ortes Leini nahe Turin das Vernichtungsprojekt gestoppt. Die ortsansässige Firma „Exolinea“ habe sich als unfähig erwiesen, die giftige Fracht aus Industrie- und Chemietoxika zu vernichten. Das Werk soll nach nun erwachtem Bürgerwillen bald ganz schließen.
„Wir stehen wieder genau da, wo wir vor der Entladung standen“, gibt ein Zivilschutzbeamter zu. Zwar spricht das Ministerium für Zivilschutz inzwischen von „anderen, disponibleren Gemeinden“, doch liegen die allesamt ebenfalls in der Region Piemont. Und deren Regierung hat sich, wie auch die Provinz Turin, eindeutig „gegen jeden Versuch, die Giftfässer mit ihrem im einzelnen noch immer unbekannten Inhalt auf unserem Territorium zu vernichten“, ausgesprochen. „Die Irrfahrt“, resümiert die Grüne Fraktion des italienischen Parlaments, „geht weiter - nicht mehr auf dem Wasser, sondern zu Lande.“
Werner Raith
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen