• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Reisesicherheit für LGBTQIA+

      Sonnencreme und Pfefferspray

      Laut verschiedener Rankings wird Deutschland als Reiseland für queere Menschen attraktiver – auch wegen neuer Gesetze. Doch noch gibt es viel zu tun.  Bo Wehrheim

      Zwei Männer halten Händchen an einem Strand
      • 12. 1. 2022

        Queere Aktivistin in Berlin-Marzahn

        Glückskind kämpft gegen Windmühlen

        Nele ist schon als Glückskind geboren. Nur ihren Vornamen hat sie erst später angenommen. Heute kämpft sie in Marzahn für Transrechte.  Hanno Rehlinger

        Person in rosa Mantel vor Häuserfront
        • 8. 12. 2021

          Eheschließung und Adoptivrecht

          Chile führt Homoehe ein

          Als achtes Land Lateinamerikas führt Chile die Homoehe ein. Die Reform wird ausdrücklich auch vom konservativen Lager mitgetragen.  Jürgen Vogt

          zwei Personen mit Regenbogenflagge in Santiago, Chile
          • 3. 12. 2021

            Familie und Koalitionsvertrag

            Vier Eltern und ein Knirps

            Kommentar 

            von Patricia Hecht 

            Die Ampel definiert in ihrem Koalitionsvertrag Geschlecht und Familie neu. Frauen und Queers soll der Respekt gezollt werden, der allen zusteht.  

            Eine Kinder und eine Erwachsenenhand werden von einem bunten Licht bestrahlt.
            • 29. 8. 2021

              Sex im öffentlichen Raum

              Goethe als schwuler Code

              Das Literarische Colloquium lud zum dreitägigen queeren Festival rund ums Thema Cruising ein. Es ging um weit mehr als schwulen Sex auf Toiletten.  Stefan Hochgesand

              Zwei Menschen stehen einander zugewandt vor einer leuchtenden Herzlampe
              • 31. 7. 2021

                Queeres Leben auf dem Land

                Vergesst die Fläche nicht!

                Essay 

                von Marek Sancho Höhne 

                Im ländlichen Raum und in Ostdeutschland mangelt es an Strukturen für LGBTI. Die Bundespolitik sollte einen Rahmen für buntes Leben schaffen.  

                Fahrradfahrende mit Regenbogenmasken
                • 22. 7. 2021

                  LGBTQ-Referendum in Ungarn

                  Trauerspiel, nächster Akt

                  Kommentar 

                  von Barbara Oertel 

                  Beim Referendum über LGBTQ liefert Ungarns Regierungschef die Antwort gleich mit. Und Orbán weiß: Echten Druck hat er aus Brüssel nicht zu erwarten.  

                  Viktor Orbán im Flaggenmeer
                  • 10. 7. 2021

                    Parlamentswahl in Ex-Sowjetrepublik

                    Der Missionar von Moldova

                    Moldovas Sozialisten-Chef Igor Dodon gratuliert Ungarns Premier Orbán zum Anti-LGBTQ-Gesetz. Damit macht er vor den Wahlen erneut klar, was er vorhat.  Barbara Oertel

                    Viktor Orban und Igor Dodon reichen sich die Hand
                    • 4. 7. 2021

                      Tusk zurück in Polen

                      Polens PiS kriegt Gegenwind

                      Kommentar 

                      von Gabriele Lesser 

                      Die Christdemokraten müssen unter Donald Tusk den Neoliberalismus über Bord werfen, wenn sie wieder einen Fuß auf den Boden bekommen wollen.  

                      Doland Tusk, der neue Chef der polnischen PO und sein Vize Borys Budka, zwei mittelalte Herren, vor Mikrofonen der Journalisten
                      • 27. 6. 2021

                        Selbstoptimierung, Patriarchat, Jogi Löw

                        Freiheit und Freiheitsmutationen

                        Kolumne Der rote Faden 

                        von Silke Mertins 

                        Die bunten Erscheinungsformen der Freiheit reichen von peinlich bis weit über besorgniserregend. Manche verwechseln sie auch mit faulen Ausreden.  

                        Markus Söder sitz auf den Rängen des EM-Stadions und trägt eine Mundschutzmaske in Regenbogenfarben
                        • 25. 6. 2021

                          Ungarns LGBTQ-Vereine bedroht

                          Der Sport und das Gesetz

                          Queere Sportklubs in Budapest sorgen sich, dass sich ihre schlechte Lage mit dem neuesten Parlamentsbeschluss künftig noch mehr verschlechtert.  Alina Schwermer

                          Fußballfans in Budapest auf dem Weg ins EM-Stadion
                          • 25. 6. 2021

                            EU-Gipfel in Brüssel

                            Zoff um Ungarn und Russland

                            Der Premier der Niederlande stellt wegen des Anti-LGBT-Gesetzes Ungarns EU-Mitgliedschaft in Frage. Kanzlerin Merkel scheitert mit Russland-Vorschlag.  Eric Bonse

                            Viktor Orbán im Porträt
                            • 24. 5. 2021

                              Gendergerechte Sprache

                              Keine Angst vorm Gendern

                              Kommentar 

                              von Simone Schmollack 

                              Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen.  

                              Demonstrant*innen mit Protestplakat: TRANS*GENERATION in Kiew
                              • 2. 5. 2021

                                LGBT-Aktivistin in Russland in Haft

                                Von Staat und Rechten verfolgt

                                Julia Tzwetkowa postete eine Zeichnung eines homosexuellen Paares im Internet – und wurde wegen Pornografie verurteilt.  Barbara Oertel

                                Julia Tzwetkowa steht vor dem Gerichtsgebäude, die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen
                                • 21. 3. 2021

                                  Identitätspolitik und Cancel Culture

                                  Kritische Verweigerung

                                  Essay 

                                  von Kaveh Yazdani 

                                  Vom Elend des Mainstream-Universalismus und von exklusiver Identitätspolitik. Was Kri­ti­ke­rIn­nen nicht sehen wollen.  

                                  Menschen stehen solidarisch beieinander
                                  • 5. 3. 2021

                                    LGBT-Szene in Tunesien

                                    Ein Urteil, ein Ziel

                                    Eine bekannte tunesische Queer-Aktivistin muss ins Gefängnis. Aktivisten kritisieren das Urteil als Teil einer staatlich gelenkten Kampagne,  Mirco Keilberth

                                    Ein Man schwenkt auf einer Demonstration die Regenbogenflagge
                                    • 11. 2. 2021

                                      Uni-Proteste in der Türkei

                                      Club der „Terroristen“

                                      Studierende der Istanbuler Boğaziçi-Universität wehren sich gegen die Ernennung eines AKP-nahen Rektors. Auch mit sozialen Medien wie Clubhouse.  Tarık Kemper

                                      Eine junge Frau wird von Sicherheitskräften über den Bordstein geschleift
                                      • 5. 2. 2021

                                        Manifest #actout

                                        Raum queerer (Alb-)Träume

                                        185 Schauspieler_innen outen sich in der Aktion #actout als queer. Ihr Aufruf ist zugleich Anklage und Liebeserklärung an eine Branche.  Malte Göbel

                                        Ein leerer Kinosaal mit geschlossenem Vorhang.
                                        • 31. 1. 2021

                                          Bill Kaulitz über seine Autobiografie

                                          „Ich wurde mit Steinen beworfen“

                                          Bill Kaulitz wurde mit der Band Tokio Hotel berühmt. In seiner Autobiografie blickt der heute 31-Jährige zurück auf das Leben als Teenie-Star.  

                                          Bill Kaulitz steht vor einer grauen Wand und schaut frontal in die Kamera
                                          • 28. 12. 2020

                                            Aktivist über Klimagerechtigkeit

                                            „Ich werde BDSM-Hure“

                                            Tadzio Müller ist in Deutschland Klimaaktivist der ersten Stunde. Weil Arbeit als Sexworker für ihn politisch relevant ist, will er sein Geld künftig mit Sexarbeit verdienen.  

                                            Tadizi Müller bei einem Interview.
                                          • weitere >

                                          LGBT

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln