Künftige Forschungspolitik der Bundesregierung: Neue Strategien notwendig
NGOs kritisieren die Zukunftsstrategie des Forschungsministeriums: Sie bleibe in der Logik stecken, zuvorderst die Wirtschaft zu stärken.
„Transformation? Fehlanzeige.“ So kommentierte Steffi Ober vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) den ersten Entwurf der Strategie, der Ende Oktober veröffentlicht wurde. Vom Versprechen des Ampelkoalitionsvertrags, Visionen und Ideen für eine lebenswerte Zukunft mit Hilfe von Forschung und Innovation zu entwickeln, sei in dem Papier nichts zu spüren. Es bleibe vielmehr in „der alten Logik stecken“, die darauf ausgerichtet sei, vor allem die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken.
„Dabei verkennt diese Zukunftsstrategie völlig, dass eine ungebremste Klimakrise und der Verlust der Biodiversität unseren Wohlstand komplett vernichten werden“, moniert die Sprecherin der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende. An dieser Stelle räche sich, so Ober, „nicht nur der völlige Mangel an Transformationsforschung, sondern auch der Unwille der Politik, sich ernsthaft mit der notwendigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu beschäftigen“.
Auch der Verbund von acht Instituten aus der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung Ecornet fordert, dass der Forschungsfokus „vorrangig auf Minderung der Klimakrise, Schutz von Biodiversität, Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Daseinsvorsorge sowie globaler Gerechtigkeit“ gelegt werden solle. „Die Zukunftsstrategie sollte partizipativer ausgerichtet werden“, erklärte Klima- und Energieforscherin Camilla Bausch, Direktorin des Ecologic Instituts und Sprecherin von Ecornet.
Noch sei unklar, wie die Strategie weiter ausgearbeitet werden soll. „Wir empfehlen einen transparenten Prozess und eine öffentliche Debatte unter Einbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“, so Bausch. Zwar gebe es im Entwurf Ansätze zur Partizipation. Doch ziele dieses Verständnis von Beteiligung „häufig allein darauf, Akzeptanz zu schaffen und Risikoaversionen in der Gesellschaft zu überwinden“.
Bessere Zusammenarbeit
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seine Stellungnahme in eine Broschüre mit dem Titel „Ressourcenwende“ gepackt. Darin werden „Zehn Etappen für eine systematischere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ vorgestellt.
Zivilgesellschaftlich fundiertes Wissen ist aus Sicht des BUND „für die Lösung kommender sozial-ökologischer Transformationskonflikte notwendig“. Und zwar nicht nur, weil dieses Wissen dabei helfen könne, die anstehenden „Verteilungsfragen besser zu begreifen“, sondern auch, um „die Wirtschaftsaktivitäten oder Infrastrukturen ressourcenschonender“ zu gestalten.
Anfang 2023 soll die Strategie regierungsamtlich fertig sein. Dann steht für die Zivilgesellschaft der nächste Partizipationstest an: Ob sie im Begleitgremium, dem „Zukunftsforum“, neben den Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft gleichfalls angemessen Sitz und Stimme erhalten wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter