: Kritik an § 218-Plänen
Als „Schwachsinn“ hat der Republikanische Anwältinnen-und Anwälteverein (RAV) den Vorschlag aus Ministerien in Bonn und Ost-Berlin bezeichnet, Abtreibungen für eine Übergangszeit im vereinigten Deutschland im Westen (Bundesrepublik) zu bestrafen, im Osten (DDR) aber straffrei zu belassen. In ein und demselben Staatsgebiet gleiche Taten gleich zu behandeln, sei „Mindestgebot der Gerechtigkeit“.
Der RAV fordert, die einschlägigen strafrechtlichen Unterschiede zwischen den zusammenwachsenden deutschen Staaten dazu zu nutzen, zum Recht freier und eigenverantwortlicher Lebensgestaltung auch schwangerer Bürgerinnen zurückzukehren und Kriminalstrafen durch Lebenshilfen zu ersetzen.
Justizministerin Heidi Alm-Merk (SPD) hält zweierlei Recht in der Frage des Schwangerschaftsabbruchs für verfassungsrechtlich bedenklich. Die vorgeschlagene Lösung, für eine Übergangsfrist nach der deutschen Einheit die liberalere Praxis in der DDR weiterhin gelten zu lassen, schaffe Ungleichheit.
Ähnlich äußerte sich der FDP-Bundestagsabgeordnete Manfred Richter.
dpa/taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen