Lebenslänglich Bayer: Seit dem Mittelalter hat sich das „Regensburger System“ entwickelt. Ein Korruptionsbrückenbauwerk vom Feinsten.
Der linke Kandidat Gustavo Petro hat die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien gewonnen. Nun muss er die Nichtwähler überzeugen.
Die Anklage gegen den Oberbürgermeister Peter Feldmann wird erhoben. Der 63-Jährige soll vom überhöhten AWO-Gehalt seiner damaligen Frau gewusst haben.
Der PP-Vorsitzende Casado und die Madrider Regionalpräsidentin Díaz Ayuso, streiten öffentlich. Es geht um Korruptionsvorwürfe.
Europas oberster Rechnungsprüfer will die Vorhaltungen bei einer Sondersitzung entkräften. Dem CDU-Politiker wird unter anderem Betrug vorgeworfen.
Im Skandal um Medienkorruption und manipulierte Umfragen weist Österreichs Bundeskanzler jede Verantwortung von sich. Glaubwürdig ist das nicht.
Die Staatsanwaltschaft leitet Vorermittlungen gegen Jair Bolsonaro ein. Drei Senatoren werfen ihm Korruption bei Corona-Impfstoff-Verträgen vor.
Der Landesvorsitzende, Thomas Lutze, fordert Oskar Lafontaine zum Rücktritt auf. Dabei ist es Lutze, gegen den die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Oskar Lafontaine will, dass der Landesvorsitzende Lutze auf eine Bundestagskandidatur verzichtet. Gegen Lutze gibt es heftige Korruptionsvorwürfe.
Am Montag war eine 12 Meter hohe U-Bahnbrücke in Mexiko-Stadt eingestürzt. Hunderte Menschen protestieren, weil sie den Unfall für eine Folge von Korruption halten.
Die Rückkehr der Amigos bringt die CSU schwer in Bedrängnis. Parteichef Markus Söder in der K-Frage der Union abzuschreiben, wäre dennoch verfrüht.
Die Ermittlungen gegen Georg Nüßlein wegen Bestechlichkeit beim Ankauf von Schutzmasken laufen. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn äußerte sich.
Ermittler:innen haben Räume des Unions-Vize-Fraktionschefs Nüßlein dursucht. Es geht um mutmaßliche Korruption bei der Beschaffung von Schutzmasken.
In der Cum-Ex-Affäre soll er einer Bank eine Millionenzahlung erspart haben. Bei der Befragung im Bundestag sagt Scholz wenig.
Philipp Amthor zieht sich aus dem U-Ausschuss zum Anschlag am Breitscheidplatz zurück. Er hätte dort seinen Geschäftskollegen Maaßen befragen sollen.
Beim zweiten Versuch gelang die Festnahme: Nun sitzt der ehemalige Staatschef Kirgistans, Almasbek Atambajewin, im Gefängnis.
Im Rahmen der Rolling-Stones-Affäre ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft gegen den SPD-Fraktionschef im Bezirk Nord wegen Bestechlichkeit im Amt.
Der israelische Regierungschef gerät immer stärker unter Druck. Die Ermittlungen wegen Korruption gegen ihn nennt er eine „Schmutzkampagne“.
Minister leitet Verfahren gegen den Präsidenten des Landesamts für Verbraucherschutz in Oldenburg ein
Geleakte E-Mails, die die Korruption des Präsidenten dokumentieren, versetzen das Land in Aufruhr. Ein Misstrauensvotum will der ANC nicht.