■ Kommentar: Virtueller Denkmalschutz
Daß Berlin nicht gerade die denkmalfreudigste Stadt ist, ist bekannt. Wenn es dem wirtschaftlichen Interesse eines Investors zugute kommt, wird der Denkmalschutz schon auch mal aufgehoben. Gesamtstädtische Interessen formulieren heißt das dann oder Güterabwägung. Bestes Beispiel ist der Zollernhof Unter den Linden. Weil das ZDF unbedingt dort sein Hauptstadtstudio samt Tiefgaragen unterbringen wollte, wurde das gesamte Gebäude entkernt und der rückwärtige Gebäudeteil abgerissen. Vom Denkmal übrig bleibt lediglich eine Fassade.
An der Oberbaumbrücke soll nicht einmal mehr das gelten. Weil Lofts nun einmal große Fensterfronten brauchen und die vorhandene Statik keine solchen zuläßt, soll hier gleich alles niedergerissen werden. Was bliebe wäre „virtueller Denkmalschutz“: Kunstgeschichte als Siebdruck auf Glas. Das klingt wie „Carpaccio auf Bockwurst an Senf“, wie der Architekt Axel Schultes einmal das neue Lindencorso bezeichnet hat.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ein denkmalgeschütztes Gebäude muß nicht unbedingt schön sein. Der Wert eines Bauwerkes ist schließlich keine Frage der Ästhetik, sondern seiner kunst- und baugeschichtlichen Bedeutung. Und gerade der Typus des Speichergebäudes ist in Berlin, anders als in Hamburg, nur noch selten vorhanden. Die Frage ist nun, ob der für Denkmal zuständige Stadtentwicklungssenator Berlin einmal mehr zur Denkmals-Diaspora macht. Wer sich freilich auf die Argumentation eines „virtuellen Denkmals“ einließe, würde nicht nur den wirtschaftlichen Interessen der Investoren das Speichertor öffnen, sondern auch die Belange der Baukultur endgültig zur Stammtischfrage des guten Geschmacks degradieren. Uwe Rada Seite 19
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen