Kommentar Umgang mit Fußballfans: Ihr macht unseren Sport kaputt
Jürgen Klopp rief alle Liverpool-Fans auf, zum Europa-League-Finale zu reisen – und ruderte dann zurück: Bleibt zu Hause! Typisch.
D er FC Liverpool hatte gerade das Halbfinalrückspiel gegen Villarreal mit 3:0 gewonnen, da sinnierte Jürgen Klopp schon über das Europa-League-Finale gegen Sevilla am 18. Mai in Basel. „Ein wundervolles Stadion und eine wundervolle Stadt“, sagte der Liverpool-Trainer, „es lohnt sich, dahin zu fahren, auch wenn man kein Ticket hat.“ Und frohlockte: „Wir nehmen 50.000, 60.000, vielleicht 100.000 Leute mit, wenn auch nicht ins Stadion.“
Anfang dieser Woche machte Klopp dann einen Rückzieher: Was er gesagt habe, „war nicht sehr schlau“, räumte er ein. „Basel ist nicht bereit für uns.“ Er habe nur als Fan gesprochen. Kurz: Habt Ihr kein Ticket, bleibt verdammt nochmal zu Hause!
Damit ist Klopp wieder ganz auf Linie mit den Ausrichterstädten und dem europäischen Fußballverband Uefa. Seit Jahren wird versucht, den Fans das Reisen zu versauen. Als Dortmund und Bayern sich 2013 in London im Champions-League-Finale gegenüberstanden, warnte Scotland Yard im Vorfeld alle Fans davor, nicht anzureisen, wenn man kein Ticket habe: „Gehen Sie besser zu den Public Viewings in München oder Dortmund.“ In London wurde erst gar kein gemeinsames Fußballschauen angeboten, das Uefa-eigene Fanfest schloss zwei Stunden vor Spielbeginn.
Der gemeine Fan wird heute nur noch geduldet, um für ein paar Jubelbilder und ein bisschen Stimmung im Stadion zu sorgen. Die brauchen die Sponsoren. Die brauchen die Fernsehsender. Aber dafür benötigt man natürlich nicht allzu viele von diesen lästigen Schlachtenbummlern: Nicht einmal 5.000 Finalkarten (von 35.000 Plätzen in Basel) werden an die gemeinen Liverpool-Fans gehen. Danke für nichts.
Es ist das Dilemma des Fans: Man liebt seinen Verein, man liebt diesen Sport, aber die Liebe wird so wenig erwidert, dass es wehtut.
Schlimmer noch: Die Menschen, die diesen Sport tragen, die ihn mit ihrer Begeisterung finanzieren (denn ohne sie gäbe es keine dicken Fernseh- und Sponsorenverträge), die diesen Sport leben, werden von ihm ferngehalten. Der Fan wird verachtet.
Die Uefa lässt übrigens auf jedes Trikot den Slogan „Respect“ tackern. Respekt vor Fans scheint darin nicht eingeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern