Kommentar Tsipras in Moskau: Diplomatie mit Pfirsichen
Außer Südfrüchten hat Griechenland wenig zu bieten. Das haben die Russen glasklar erkannt und keinerlei Finanzzusagen gemacht.
S o banal kann Diplomatie sein: Zwei Tage lang ist der griechische Premier Alexis Tsipras in Moskau, und an beiden Tagen redet er - über Pfirsiche und Erdbeeren. Der Rest ist rhetorisches Getöse, für das Tsipras die wolkigen Worte von der „geopolitischen Dynamik“ fand.
Wichtig ist jedoch nur das Thema Obst. Die Griechen würden gern wieder ihre Südfrüchte nach Russland exportieren, was wohl 100 Millionen Euro brächte. Dieses lukrative Geschäft ist momentan unterbrochen, weil Russland ein Embargo gegen EU-Produkte verhängt hat, um sich für die europäischen Sanktionen wegen der Ukraine zu rächen.
Wie zu erwarten: Putin wollte sich mit den griechischen Pfirsichen nicht näher abgeben, denn derartiger Kleinkram passt nicht zu seinem Image als Weltenlenker. Aber am heutigen Donnerstag trifft sich Tsipras mit dem russischen Premier Medwedjew, und es ist bereits ausgemacht, dass das Thema Obst erneut auf der Tagesordnung steht. Es ist nicht auszuschließen, dass Russland das Embargo für Griechenland ein wenig lockert, um Zwietracht in der EU zu sähen. So billig sind politische Störmanöver selten zu haben, und außerdem bekäme man einen echten Gegenwert - eben die Pfirsiche.
Außer Südfrüchten hat Griechenland aber nichts zu bieten, wie die Russen glasklar erkannt haben. Also haben sie keinerlei Finanzzusagen gemacht, weil das Geld garantiert verloren wäre, wenn man Kredite an einen Pleitestaat vergibt. Die Sanierung der Griechen dürfen die Europäer gern allein übernehmen.
Tsipras war klug genug, die Russen gar nicht erst zu fragen, ob sie Rettungskredite gewähren würden. Auch er wusste immer, dass es in Moskau letztlich nur um Pfirsiche gehen würde. Aber das konnte ihm egal sein. Es zählte der europaweite Rummel, den seine Reise erzeugt hat und der in jeder griechischen Zeitung breit gewürdigt wurde.
Auch die konservativen Medien transportierten unterschwellig die Botschaft: Tsipras hat gekämpft, wird international wahrgenommen. Dies ist bereits ein Trost für viele Griechen, die sich seit fünf Jahren gedemütigt fühlen. Tsipras hat in Moskau vor allem Symbolpolitik betrieben. Aber auch das ist Politik – und kann sehr schlau sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?